TAH-Exklusiv
Die Reportagen und Sonderseiten zu exklusiven Themen, die regelmäßig im Täglichen Anzeiger erscheinen, können Sie hier nachlesen.
2021-01 Erstmals steht die 11 vor dem Komma
Kreis Holzminden (16.01.2021). Kreis Holzminden. Der zweitwärmste Winter der Messgeschichte, kein Schneedeckentag in den Niederungen, Sturm und viel Regen von Anfang Februar bis Mitte März mit anschließendem Hochwasser, ein neuer Sonnenscheinrekord im April, eine knackige Hitzewelle und ein Tornado im August, Spätsommerhitze und viel Sonne im September, ein grauer statt goldener Oktober, ein sehr trockener November und ein weiterer sehr milder und schneeloser Dezember – so verlief das lokale Wetterjahr 2020 im Zeitraffer.
2021-01 Vom vierten Herbstmonat nichts Neues…
Kreis Holzminden (11.01.2021). Offiziell beginnt in der Zählweise der Meteorologie am 1. Dezember der Winter – und für kurze Zeit sah es so aus, als wollte sich das Wetter in diesem Jahr zumindest ein wenig an diese Vorgabe halten: Pünktlich zum Start in den neuen Monat und die neue Jahreszeit fiel der erste Schnee im Solling und sorgte dort für ein zumindest vorübergehendes frühwinterliches Bild.
2020-12 Rekordwarmer Start und ein frostiges Ende
Kreis Holzminden (08.12.2020). Nachdem der sehr trübe Oktober in diesem Jahr den November quasi vorweggenommen hatte, präsentierte sich das Original deutlich freundlicher und ungewöhnlich abwechslungsreich. Den Monatsbeginn umwehte sogar noch ein Hauch von Spätsommer mit neuen Temperaturrekorden, auch danach blieb es häufig mild und trocken. Erst in der letzten Dekade gingen die Werte auf jahreszeitübliches Niveau zurück, am Ende wurde es verbreitet frostig. Die Sonne zeigte sich deutlich häufiger als im Durchschnitt, während die Niederschlagsbilanz ein markantes Defizit aufwies.
2020-11 Goldener Herbst vergeblich gesucht
Kreis Holzminden (07.11.2020). Nach den vielen sehr sonnigen Monaten von März bis September dominierte im zweiten meteorologischen Herbstmonat oft starke bis geschlossene Bewölkung und sorgte trotz der zunehmenden Laubeinfärbung dafür, dass der Oktober 2020 wohl als vorwiegend grau in Erinnerung bleibt. Vom sprichwörtlich goldenen Oktober war kaum einmal etwas zu sehen, man musste schon Glück haben, einen der wenigen längeren freundlichen Abschnitte zu erwischen.
2020-10 Zweikampf zwischen Sommer und Herbst
Kreis Holzminden (12.10.2020). Bekanntlich ticken die meteorologischen Jahreszeiten etwas anders als die astronomischen: Während nach der Definition der Wetter- und Klimawissenschaft am 1. September bereits der Herbst Einzug gehalten hat, gewährt der Kalender dem Sommer noch eine dreiwöchige Nachspielzeit – und zumindest ein Teil davon fiel tatsächlich ausgesprochen sommerlich aus. Zur Monatsmitte kletterten die Temperaturen in den tieferen Lagen der Region sogar für drei Tage über die 30-Grad-Marke. Ein leicht unterdurchschnittlich temperiertes erstes Monatsdrittel sowie eine markante Abkühlung im Laufe der letzten Woche sorgten dafür, dass die Monatsmitteltemperatur nicht wesentlich über den langjährigen Mittelwerten landete.
2020-09 Viel Durchschnittskost und eine Woche Hitze
Kreis Holzminden (12.09.2020). Nach zwei sehr sonnigen, trockenen und heißen Vorgängern bewegte sich der Sommer 2020 in allen drei Kategorien deutlich näher an den langjährigen Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Vor allem bei Niederschlagsumme und Sonnenscheindauer wurden nur sehr geringe Abweichungen beobachtet, während es bei der Temperatur vor allem aufgrund der markanten Hitzewelle in der ersten Augusthälfte noch für den achtwärmsten Sommer seit Messbeginn 1934 reichte, die sehr hohen Werte von 2018 und 2019 aber deutlich verfehlt wurden.
2020-07 Eine Begegnung der faszinierenden Art
Eschershausen/Ith (15.07.2020). Im Mittelalter galten sie als Schicksalsboten und wurden oft mit verheerenden Ereignissen der Erdgeschichte in Zusammenhang gebracht. Heute weiß man, dass es sich bei Kometen nur um kleine Himmelskörper von einigen Kilometern Durchmesser, meist mit einem leuchtenden Schweif, handelt. Dennoch hat ihr Auftauchen am nächtlichen Himmel nichts von seiner Faszination verloren.
2020-07 Wechselhafter und warmer Start in den Sommer
Kreis Holzminden (07.07.2020). Vor einem Jahr hatte der erste meteorologische Sommermonat neue Rekorde geschrieben: Mit fast 20 Grad Mitteltemperatur und knapp 300 Sonnenstunden erlebte unsere Region den wärmsten und sonnigsten Juni seit Aufzeichnungsbeginn – große Hitze zum Monatsende inklusive. Die blieb in diesem Jahr aus, erstmals seit 2012 machte der Juni wieder „hitzefrei“. Dennoch stand am Ende ein im Vergleich zu den langjährigen Werten warmer bis sehr warmer Monat, in dem sich die Luft aufgrund der oft hohen Feuchte meist noch etwas wärmer anfühlte, sieht man einmal von einer recht kühlen Phase kurz nach Monatsbeginn ab.
2020-06 Zeitreise zurück zu Silberborns Anfang
Holzminden (22.06.2020). Frische Luft tanken und dabei Silberborns Entstehungsgeschichte kennenlernen – eine lohnenswerte Kombination. In den letzten Wochen hat der Heimatmuseumsverein Hochsolling Silberborn einen historischen Glasrundweg ins Leben gerufen – er sei der erste Rundweg dieser Art, verdeutlicht der Vereinsvorsitzende, Wolfgang Peter. Er hat an den jeweiligen drei Standorten in und um Silberborn Schilder mit allen wichtigen Infos aufgestellt.
2020-06 Über Wasser
Kreis Holzminden ( 18.06.2020). Am 21. Januar 2020 kam es zu einem Wasserrohrbruch am Stadtblick in Holzminden. Von etwa 8 Uhr morgens bis gegen 17 Uhr war die Wasserversorgung in unserer Wohngegend in der Südstadt unterbrochen. Zum Glück konnten wir noch rund zehn Liter in einem Plastikkanister auffangen. Damit wurde gekocht, aber die Nutzung der Toilette oder Händewaschen war nur eingeschränkt möglich. Ans Duschen war nicht zu denken. Dieser an sich harmlose Vorgang führte uns deutlich vor Augen, wie abhängig wir von der bequemen und so gut wie immer funktionierenden Wasserversorgung sind.
2020-06 Sehr trockener Mai, rekordsonniges Frühjahr
Kreis Holzminden (06.06.2020). Überdurchschnittlich viel Sonnenschein bei unterdurchschnittlicher Temperaturbilanz: Diese ungewöhnliche Kombination prägte den dritten und letzten Frühlingsmonat 2020. Dazu war es erneut deutlich zu trocken, weil über fast den gesamten Monat hinweg Hochdruck- und Hochdruckrandlagen dominierten. Diese brachten zwar auch einige wolkenreiche Tage, so dass sich die Sonne längst nicht so lange zeigen konnte wie noch beim April-Rekord mit seinen fast 300 Stunden, dennoch lag die Monatssumme mit 227 Stunden rund 15% über den langjährigen Mittelwerten bescherte der Region das sonnenscheinreichste Frühjahr seit Aufzeichnungsbeginn.
2020-05 Der neue Wonnemonat heißt April
Kreis Holzminden (11.05.2020). Über das hohe Tempo, in dem sich der April in den letzten 15 Jahren erwärmt und dabei häufig mehr Sonnenscheinstunden gebracht hat als der Mai, hatten wir ausführlich im TAH vom 20. April berichtet. Zur Monatsmitte zeichnete sich bereits ab, dass sich auch die 2020er-Ausgabe nahtlos in diesen Trend einfügen würde. Am Ende stand sogar der mit Abstand sonnigste April seit Messbeginn sowie ein weiterer sehr warmer, wenn auch im Kontext der rasanten Erwärmung der jüngsten Vergangenheit nicht mehr ungewöhnlich warmer Monat, der zudem lange mit Regen geizte.
2020-05 Forsten bringen Tempo in die Moorrenaturierung
Dassel (04.05.2020). Die Niedersächsischen Landesforsten beschleunigen ihr Moorschutzprogramm. Im Forstamt Dassel nahe Sievershausen wollen Forstleute bis Ende 2022 ein weiteres großes Waldmoor im Solling wiederbeleben. Derzeit laufen im Friedrichshäuser Bruch noch die Baumfällarbeiten. Fichten müssen aus dem Moor weichen, damit wieder Torfmoose wachsen können. Im Sommer soll ein Bagger alte Entwässerungsgräben verschließen. Ziel ist es, das 30 Hektar große, vollständig von Wald umgebene Hangmoor wieder zu vernässen.
2020-04 Himmelsperlen in Pakistan
Holzminden/Lahore (30.04.2020). Sonntagmorgen, 5 Uhr. Es regnet rote Rosenblätter! Freudige Begrüßung auf pakistanische Art am Flughafen in Lahore, Pakistan. Blumengirlanden und Blumensträuße – die Willkommensfreude ist groß. Mein zweiter Besuch in Pakistan. Ich freue mich, wieder hier zu sein! Unsere siebenköpfige Reisegruppe ist im Auftrag von Himmelsperlen International e.V. nach Pakistan gekommen. Die Leitung hat Margret Meier, Pastorin i. R., Vorsitzende des Vereins und Gründerin der School of Grace in Lahore. Ich vertrete unsere Gemeinde, die das Schulprojekt unterstützt, die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Holzminden. Wir wollen den Menschen hier dienen und die Projekte unserer lokalen Partner vor Ort besuchen.
2020-04 Wenn der April macht, was er will...
Kreis Holzminden (21.04.2020). Zunehmend sonnig, trocken und warm – das war das Fazit des ersten Teils über das Wetter im April und seine Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Dabei versteht man unter Aprilwetter ursprünglich etwas anderes, der Begriff hat sogar einen eigenen Eintrag bei Wikipedia: „Als Aprilwetter wird umgangssprachlich ‚launisches‘, wechselhaftes Wetter mit rascher Abfolge von Sonnenschein, Bewölkung und Regen (mitunter Schnee und Hagel) bezeichnet.“
2020-04 Vom launischen Gesellen zum Frühsommerboten
Kreis Holzminden (20.04.2020). Auch in diesem Jahr bescherte der April der Region bereits in der ersten Hälfte frühsommerliche Temperaturen mit bis zu 24 Grad und Sonne satt. Deutschlandweit betrachtet wurden ab dem 7. April sogar die ersten meteorologischen Sommertage gemessen, und solche Ereignisse sind keine Ausnahmen mehr: Erst vor zwei Jahren war es im Laufe der ersten Dekade ähnlich warm und immer häufiger können sich im ursprünglich als sehr launisch und wechselhaft geltenden zweiten meteorologischen Frühlingsmonat stabile Hochdrucklagen etablieren, die in Mitteleuropa zu längeren warmen und sehr trockenen Witterungsabschnitten führen.
2020-04 Barcelona und das Coronavirus
Barcelona/Holzminden (14.04.2020). Das Coronavirus wirbelt das Leben im Landkreis ganz schön durcheinander. Auch in anderen Teilen der Welt herrscht Chaos. In Italien und Spanien gilt bereits seit einigen Wochen eine strikte Ausgangssperre. Wie sieht die Lage vor Ort in Barcelona aus, wenn man direkt betroffen ist und in einer der Touristen-Hochburgen der Welt wohnt? Der Holzmindener Christoph Streicher lebt seit vielen Jahren in der spanischen Metropole und berichtet für den TAH über das Leben mit der Ausgangssperre.
2020-04 Ein Frühlingsmonat mit zwei Gesichtern
Kreis Holzminden (06.04.2020). Der erste meteorologische Frühlingsmonat zeigte sich in der Region von zwei sehr verschiedenen Seiten: Bis kurz vor Monatsmitte setzte sich die seit Ende Januar fast ununterbrochen andauernde tiefdruckgeprägte Westlage mit mildem und regenreichem Wetter fort, anschließend vollzog sich ein rascher Wechsel hin zu einer hochdruckdominierten, sehr trockenen und außergewöhnlich sonnenscheinreichen Witterungsphase, in deren Verlauf es nach vorübergehend frühlingshafter Wärme zunehmend kälter und frostiger wurde. So war die Nacht zum 30. die kälteste des gesamten Winterhalbjahres, während die zweite Monatshälfte den mit Abstand meisten Sonnenschein seit Aufzeichnungsbeginn brachte.
2020-03 Der Februar 2020 war sehr mild mit kräftigen Stürmen und sehr viel Regen
Kreis Holzminden (09.03.2020). Der dritte und letzte meteorologische Wintermonat geht als außergewöhnlich wetteraktiv in die regionale Klimastatistik ein: Sowohl bei der Temperatur als auch beim Niederschlag wurden die zweithöchsten Werte seit Aufzeichnungsbeginn gemessen. Dazu fegten mehrere Stürme über den Kreis hinweg und sorgten für umgestürzte Bäume und gesperrte Straßen. Schnee, bereits in den letzten beiden Wintern Mangelware, gab es diesmal überhaupt nicht in den Niederungen des Wesertals, dort war es nach 2008 der zweite Winter ohne Schnee.
2020-02 Vom Big Ben aus in die Arktis
Neuhaus/Longyearbyen (17.02.2020). Manchmal ist es die Planung bis in das kleinste Detail, die Vorhaben wahr werden lässt und zufrieden stellt. Manchmal sind es aber auch eine unbestimmte Intuition, Vertrauen und Mut, etwas Neues mit vielen Unbekannten einzugehen, die zu ungeahntem Glück führen. Die ehemalige Neuhäuserin Katja Scholz sucht Anfang 2019 „grundsätzlich ein neues Abenteuer“ als sie eine Reisemesse in Hannover besucht.
2020-02 Als Wintermonat nahezu ein Totalausfall
Kreis Holzminden (10.02.2020) Auch der zweite meteorologische Wintermonat fand nur auf dem Papier statt: Bis auf einige leichte Nachtfröste erinnerte der Januar deutlich mehr an Herbst als an Hochwinter – und ein paar Farbtupfer deuteten sogar bereits in Richtung Vorfrühling. In geschützten Lagen gab es zum Monatsende die ersten frischen Blüten zu entdecken, und wer wusste, wo er suchen musste, fand zart violette Krokusse ebenso wie weiße Schneeglöckchen.
2020-01 Die Bauschule – vor langer Zeit und heute
Holzminden (27.01.2020). Vor langer Zeit, im 18. Jahrhundert, lagen östlich vor dem Oberen Tor von Holzminden wohl nur Wiesen oder Äcker. Dann kam die Industrie nach Holzminden, nachdem man im Solling Eisenerz gefunden hatte; Holz stand ja ausreichend zur Verfügung. Eine Eisenhütte mit mehreren Feuern entstand und brauchte Gebäude für Arbeiter, Tiere, als Lagerraum und ständig verfügbares Kühlwasser. Ein Wasserspeicher musste her, weil die Bäche aus dem Solling nicht ständig ausreichend Wasser liefern konnten. In Verbindung mit den Schleif- und Ölmühlen wurden so drei Teiche geschaffen.
2020-01 Über Windenergie
Kreis Holzminden (14.01.20). Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre nimmt von Jahr zu Jahr zu. Kohlendioxid ist ein Treibhausgas, dessen Anwesenheit in der Atmosphäre zu weltweit steigenden Temperaturen führt. Es entsteht durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern, insbesondere Kohle, Erdöl und Erdgas. Durch große Anstrengungen könnte der Temperaturanstieg in der Atmosphäre auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden, wahrscheinlicher ist jedoch ein Anstieg um zwei bis vier Grad. Einer der Hoffnungsträger ist die Windenergie, die praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht. Hierzu wird die Bewegungsenergie des strömenden Windes durch Windräder in elektrische Energie umgewandelt.
2020-01 2019: Drittwärmstes Jahr seit Messbeginn
Kreis Holzminden (13.01.20). „Orkan Friederike, Heißzeit und Dürre lauteten die Schlagzeilen“ – unter dieser Überschrift stand der Rückblick auf das lokale Wetter im Jahr 2018 im TAH vor einem Jahr. Ganz so griffig und exponiert lässt sich das Wetterjahr 2019 zwar nicht zusammenfassen, die Ausschläge verliefen weniger extrem, und starke Stürme blieben zum Glück ganz aus – dennoch lautet das Fazit auch diesmal: Der Klimawandel macht Mensch und Natur in der Region zunehmend zu schaffen, vor allem durch Hitze im Sommer und längere Trockenperioden bei gleichzeitig höherer Verdunstung.
2020-01 Ein weiterer sehr milder Dezember ohne Schnee
Kreis Holzminden (11.01.20). Dass sich der Traum vieler Winterfans von der weißen Weihnacht vor der eigenen Haustür in den Niederungen nur selten erfüllt und die Wahrscheinlichkeit dafür auch in den Zeiten vor der aktuellen Erderwärmung nicht einmal bei 20 Prozent lag – darüber ist spätestens ab dem zweiten Adventswochenende jedes Jahr regelmäßig und ausführlich zu lesen, sei es im Netz oder in den Printmedien.
2020-01 Was ist Licht?
Kreis Holzminden (08.01.20). Gerade in den dunklen Wintermonaten sehnen wir uns nach Licht und Helligkeit. Licht ist Leben – wir machen uns allerdings wenig Gedanken, was eigentlich die Essenz des Lichts ausmacht. Diese Essenz finden wir nicht in mythischen Vorstellungen, sondern in den naturwissenschaftlichen Grundlagen. Ein tieferes Verständnis hat den Vorteil, dass wir die Erkenntnisse technisch anwenden und für unser Wohl nutzen können.
2020-01 Blumenwiesen und Naturwälder gesucht
Kreis Holzminden (06.01.20). Der auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten stehende Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) wurde von der Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum Schmetterling des Jahres 2020 gekürt. Der Bestand des kleinen grünschimmernden Falters geht an vielen Stellen in Deutschland deutlich zurück.
2020-01 Mit Holz den Klimawandel begrenzen?
Kreis Holzminden (02.01.20). In den letzten Monaten hat die Diskussion um den menschengemachten Klimawandel deutlich an Fahrt gewonnen. Erstaunlicherweise hat eine sechzehnjährige Schülerin aus Schweden in erheblichem Umfang dazu beigetragen. Ob es einen Klimawandel gibt, wird an dieser Stelle nicht mehr hinterfragt, zu deutlich sind die Belege, die die Wissenschaft in den letzten Jahren zusammen getragen hat.
2019-12 Charakterhunde, Prachtkeiler und Lebenshirsche
Neuhaus (21.12.19). Das Konzept zu seinem neuen Buch stammt von ihm selbst. Es ist inspiriert von unzähligen Erlebnissen auf der Pirsch – sowohl mit Kamera als auch mit Gewehr, allerdings stets strikt getrennt voneinander – und den geselligen Runden mit Jagdfreunden in der Jagdhütte im Revier Mühlenberg. „Davon sollte etwas bewahrt werden, das sonst verloren wäre – ohne in Jägerlatein abzudriften“, beschreibt Jürgen Borris die Idee. Er wollte „etwas erzählen, was über das Jagdliche hinaus geht.“ Es ist ihm mit einem Ausrufezeichen gelungen! Entstanden ist, mit vielen Borris-Fotos von Natur und wilden Tieren und Texten der Journalistin und Buchautorin Iris Schaper, das Buch „Mit Jägers Blick“, erschienen im Verlag Müller-Rüschlikon.
2019-12 Das Hochmoor Mecklenbruch
Kreis Holzminden (14.12.19). An den Wochenenden und Feiertagen zieht es häufig zahlreiche Besucher aus Nah und Fern an, unter der Woche und in den Frühstunden bietet es vor allem Einheimischen Gelegenheit zur Erholung in einer Oase der Ruhe abseits des Alltags: Das Naturschutzgebiet Mecklenbruch am Ortsrand von Silberborn ist mit einer Fläche von 63 Hektar eines der am besten erhaltenen Hochmoore des niedersächsischen Berglandes und zugleich das größte außerhalb des Harzes.
2019-12 Ein freudloser, trister und trüber Herbstmonat
Kreis Holzminden (09.12.19) Dem November eilt ein nur wenig schmeichelhafter Ruf voraus, er steht für graue Tage, wenig Licht und gilt nicht gerade als Stimmungsaufheller in der zunehmend dunklen Jahreszeit. Manchmal tut man dem letzten der drei meteorologischen Herbstmonate damit durchaus Unrecht, denn hin und wieder kann man sich zumindest abschnittsweise an durchaus goldenen Tagen erfreuen, wie es erst im vergangenen Jahr über weite Strecken der ersten Monatshälfte der Fall war.
2019-11 Die „Welttournee“ macht Station in Holzminden
Holzminden (30.11.19) „Unsere besten Geschichten stehen zwischen den Seiten unserer Reisepässe”, sind sich Adrian Klie und Christoph Streicher sicher. Die beiden gebürtigen Weserbergländer berichten in ihrem Podcast „Welttournee“ auf kreative, humorvolle und spannende Weise von ihren Reiseabenteuern aus inzwischen 100 Ländern. Am Sonntag, 22. Dezember, kehren beide für eine Live-Show in die alte Heimat zurück. Dann steht um 16 Uhr im Roxy-Kino Holzminden alles unter dem Motto: 30 Tage Urlaub, ein Rucksack, 1.000 Abenteuer... Es ist eine Premiere. Ihre erste Reiseshow haben sie „Lach- und Sachgeschichten aus 100 Ländern“ untertitelt.
2019-11 Feinstaub: Wo kommt er her und wie wirkt er?
Kreis Holzminden (25.11.19) Er ist in aller Munde oder besser in allen Lungen. Man kann ihn weder sehen noch schmecken. Aber er ist allgegenwärtig und wir atmen ihn mit jedem Atemzug ein. War Feinstaub bis vor wenigen Jahren noch kein Thema, so ist er – zusammen mit der Belastung durch Stickoxide – aktuell durch die Emissionen bei Dieselfahrzeugen ganz massiv in unser Bewusstsein gerückt. Dabei ist es nicht einfach, die Diskussion zutreffend zu bewerten.
2019-11 Auf viel Regen folgt noch etwas Gold
Kreis Holzminden (11.11.19) Hand aufs Herz: Hätten Sie vermutet, dass es in der immerhin 85 Jahre langen Geschichte der Wetteraufzeichnungen vor Ort nur fünf Oktober gab, die noch wärmer waren als der diesjährige? Schließlich verlief gleich zu Beginn das Brückenwochenende nach dem Tag der Deutschen Einheit durchaus kühl mit erstem Bodenfrost, und zum Monatsende wurden sogar verbreitet die ersten Luftfröste des Herbstes gemessen, während doch der letztjährige Oktober noch eine Reihe von neuen Tagesrekorden mit Werten bis über 27 Grad aufgestellt hatte und gefühlt wie ein Spätsommermonat dahergekommen war.
2019-10 Durchschnittlich bei Temperatur, Regen, Sonne
Kreis Holzminden (07.10.19). Nach dem sehr warmen, trockenen und sonnigen Sommer kehrte mit dem ersten meteorologischen Herbstmonat so etwas wie Normalität beim Wetter ein: Der September 2019 landete in allen drei wesentlichen Kategorien sehr nahe an den langjährigen Durchschnittswerten. Weder ein spätsommerlich stabiles Hoch noch längere herbstliche Abschnitte konnten in diesem sehr wechselhaften Übergangsmonat Fuß fassen, stattdessen dominierte ein Wechsel von einzelnen warmen und sonnigen Tagen und nachfolgender Abkühlung.
2019-09 „Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen“
Kreis Holzminden (300919). Natürlich – künstlich, ein Gegensatz? Oder noch extremer: Natürlich gut – künstlich schlecht? Mit dem Argument „nur natürliche Inhaltsstoffe“ werden beispielsweise Heilmittel beworben. Wir sind umgeben von Beton, fahren mit dem Auto und fliegen in den Urlaub. Gleichzeitig sehnen wir uns nach Natur oder was wir dafür halten. Von Natur aus gut? So ganz einfach scheint es dann doch nicht zu sein.
2019-09 Energie bedeutet Wirksamkeit und Tatkraft
Kreis Holzminden (23.09.19). An preiswerter und leicht verfügbarer Energie hängt unser Wohlstand. Energie macht uns mobil, hält uns im Winter warm und im Sommer kühl, erhellt die Abendstunden und lässt Maschinen für uns arbeiten. Ohne Energie und ihre Umwandlung in verschiedene Formen könnten wir nicht leben. Man kann sie nicht sehen oder anfassen, nur ihre Wirkungen werden für uns erkennbar. Energie ist ein zentraler physikalischer Begriff, dessen Bedeutung gar nicht hoch genug bewertet werden kann
2019-09 Heiße Abschiedsgrüße des Sommers 2019
Kreis Holzminden (09.09.19). Auch der dritte und letzte meteorologische Sommermonat drehte zum Ende nochmal richtig auf: Wie schon im Juni und im Juli brachte die letzte Woche eine Reihe von heißen Tagen mit Höchstwerten über 30 °C. Zuvor herrschten meist angenehme Temperaturen im warmen beziehungsweise mäßig warmen Bereich, kühl wurde es hingegen gar nicht im August.
2019-08 Wildbienen sind anders – aber wie eigentlich?
Weserbergland (12.08.19). In Deutschland leben etwa 600 Wildbienenarten – doch die Hälfte aller heimischen Arten stehen auf der roten Liste gefährdeter Tierarten. Einige von ihnen sind bereits ausgestorben oder unmittelbar vom Aussterben bedroht. Wildbienenschutz und Insektenschwund sind daher zu Recht in aller Munde, denn im Gegensatz zu Vögeln und Kleinsäugern können die meisten Insekten kein Jahr warten, um Nachwuchs zu produzieren.
2019-08 Über Innovation
Kreis Holzminden 06.08.19). Mit einigen Begriffen wird Missbrauch getrieben. Sie sind zu Modewörtern verkommen und werden inflationär verwendet. Einige Beispiele sind die Verben netzwerken und priorisieren, die Adjektive innovativ, pragmatisch und technologisch sowie in bestem Denglisch challenge, commitment, compliance, performance... und viele andere. Geradezu lustig klingen auch die eingedeutschten Formen wie „challengen“ oder „performen“. Netzwerken ist sehr beliebt, man muss keine Ahnung haben, und ein eventueller Misserfolg liegt nicht am Netzwerker, sondern an den Beteiligten des Netzwerks. Besonders häufig jedoch wird der Begriff Innovation und das Adjektiv innovativ für alles Mögliche und Belanglose verwendet.
2019-08 Mit langem Anlauf zum Hitzerekord
Kreis Holzminden (05.08.19). Nach dem rekordwarmen und außergewöhnlich sonnigen Juni ließ es der zweite meteorologische Sommermonat zunächst deutlich gemäßigter angehen, zwischenzeitlich sogar ausgesprochen kühl und grau. Doch die Schlagzeilen gehörte am Ende wieder einmal den Ausschlägen nach oben: Sowohl in Deutschland als auch in der Weser-Solling-Region wurden im Zuge einer markanten Hitzewelle in der dritten Dekade neue Temperaturrekorde aufgestellt.
2019-08 Teetasse, Mäander und Bananenflanke
Kreis Holzminden (01.08.19). Was haben die drei Begriffe Teetasse, Mäander und Bananenflanke gemeinsam? Bei ihnen treten Phänomene auf, die in der Strömungslehre als sogenannte Sekundarströmungen charakterisiert werden. Dieser langweilig klingende Begriff ist allerdings in der Lage, mit ein bisschen Physik einige scheinbar rätselhafte Effekte schlüssig zu erklären, zum Beispiel weshalb sich Teeblätter beim Umrühren immer in der Mitte des Tassenbodens sammeln, Flüsse nicht geradeaus, sondern in Schleifen fließen, und ein Fußball in einem Bogen in das Tor fliegen kann.
2019-07 Lebensraum für besondere Pflanzen
Höxter (22.07.19). Studierende der Landschaftsarchitektur der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben in den vergangenen Monaten die Artenvielfalt in der Stadt Höxter untersucht. Sie entwickeln ein Konzept, wie die kulturhistorisch gewachsenen Strukturen für die Landesgartenschau 2023 Gewinn bringend genutzt werden können.
2019-07 Statt still, satt, sauber – personenzentriert pflegen!
Holzminden (13.07.19). Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie liegen im Bett und können sich nicht selbstständig bewegen – Sie verlieren das Gefühl von der Lage Ihres Körpers im Raum – Sie spüren Ihre Körpergrenzen nicht – Sie wissen nicht, wo und wie Ihr Bein aufliegt – Sie fühlen keine Kälte oder Wärme, da der Raum immer gleich temperiert ist – Sie haben den Geschmack Ihrer Lieblingsspeise vergessen, da Sie über eine Sonde ernährt werden. Die Sinneswahrnehmung ist auf ein Minimum reduziert – es gibt keine Reize, Veränderungen und Anregungen mehr – Sie verlieren das Gefühl, lebendig zu sein.
2019-07 Weiterer Rekordmonat zum Start in den Sommer
Kreis Holzminden (08.07.19). Der meteorologische Sommer 2019 begann mit einem Paukenschlag: Fast 20 Grad Monatsmitteltemperatur, 35,2 °C Höchsttemperatur und nahezu 300 Sonnenstunden – all das hatte es zuvor in der Region in einem Juni noch nicht gegeben. Nach einem hochsommerlichen Start mit viel Sonne an den ersten beiden Tagen folgte ein längerer wechselhafter, zu Gewittern neigender Witterungsabschnitt. Kühle Phasen suchte man aber auch da vergebens, nur an zwei Tagen wurde die 20-Grad-Marke nicht erreicht. Stattdessen drehte der Sommer in der letzten Woche mit Hitze und Sonne satt so richtig auf.
2019-07 Wäre es nicht da, man müsste es neu erfinden
Silberborn (02.07.19). Der Landkreis Northeim als Träger die Einrichtung hat das Jugendfreizeitheim Silberborn am 1. Februar geschlossen und zum Kauf angeboten. Zum Gebäudekomplex gehören Unterkunfts- und Wirtschaftsgebäude für 80 Personen, Mehrzweckhalle und Dienstwohnung und zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Auf dem Grundstück befinden sich eine Multisportfläche, ein Fußballplatz, ein Sinnesparcours, Grillplatz und viele Spielgeräte. Die gesamte Anlage hat ein parkähnliches, gut strukturiertes Gesamtbild mit einer 8.000 Quadratmeter großen Streuobstwiese. Neben dem Kaufpreis sollten weitere Kriterien, wie das geplante Konzept zur Nutzung des Objekts auf dem rund 33.000 Quadratmeter großen Grundstück oder die Schaffung von Arbeitsplätzen, bei der Vergabe Berücksichtigung finden.
2019-07 85 Jahre Wetterbeobachtungen
Kreis Holzminden (01.07.19) Nachdem die Wetterbeobachtungen am Holzmindener Bergblick Ende Juli 1991 endeten und die Boffzer Ersatzstation ab Mai 1992 nur für gut vier Jahre bis Juli 1996 in Betrieb war, begann eine lange Zeit ohne Klimabeobachtungen im Holzmindener Oberwesertal. Lediglich Niederschlags- und Schneehöhenmessungen gab es in diesen Jahren in der Umgebung, so in Stahle (bis 2001) und Höxter (heute in Lüchtringen).
2019-06 85 Jahre Wetterbeobachtungen
Kreis Holzminden (24.06.19). Seit dem Sommer 2014 erscheinen im TAH regelmäßige Monatsberichte über das lokale Wettergeschehen. Die meisten Messwerte stammen von der nebenamtlichen Klimastation des Deutschen Wetterdienstes in Bevern, die seit Juli 2006 in Betrieb ist und deren Daten wie auch die der rund 500 weiteren Wetterstationen des DWD seit fünf Jahren frei zur Verfügung stehen – paradiesische Zustände für alle Wetterinteressierten und Zahlenjunkies.
2019-06 Der Frühsommer blieb in der Warteschleife
Kreis Holzminden (08.06.19). Anders als sein rekordwarmer und sehr sonniger Vorgänger 2018 präsentierte sich der Mai in diesem Jahr launisch und in der ersten Monatshälfte deutlich unterkühlt. Nach Monatsmitte wechselten sich dann wärmere Phasen mit moderat kühlen ab, eine durchgreifende Erwärmung blieb dabei aber aus, so dass es am Ende zum ersten Mal seit März 2018 wieder eine negative Abweichung zum vieljährigen Klimamittel gab. Auch beim Sonnenschein blieb der Wonnemonat weit unter seinen Möglichkeiten und ein ganzes Stück unter dem langjährigen Durchschnitt, während die Niederschlagsbilanz in der Region aufgrund markanter Unterschiede bei den Starkregenfällen am 20. Mai ein uneinheitliches Bild zeigt. Trockenheit ist zwar derzeit kein akutes Thema mehr, wegen des nach wie vor bestehenden Feuchtedefizits in den tieferen Bodenschichten kann es aber je nach Witterungsverlauf in den kommenden Wochen schnell wieder auf die Tagesordnung gelangen.
2019-05 Blitz und Donner
Kreis Holzminden (27.05.19). Vor der Zeit der Aufklärung waren Blitz und Donner unerklärbare Phänomene, die mangels besseren Wissens auf das Wirken höherer Mächte zurückgeführt wurden. Sowohl Zeus bei den Griechen als auch Jupiter bei den Römern waren die Herren über die Naturgewalten und damit auch über den Einsatz von Blitzen, die sie mit bloßen Händen schleudern konnten. Besonders ausgeprägt war dieser Kult bei den Germanen, die den Namen des Gottes Donar/Thor vom Wort Donner ableiteten.
2019-05 „Holzminda sei’s Panier“
Kreis Holzminden/Göttingen (20.05.19). Kürzlich hatte ich anlässlich einer Stadtführung in Göttingen Gelegenheit, die alte Aula der Georg-August-Universität zu besichtigen. Sehr eindrucksvoll waren natürlich die ehrwürdigen geschichtsträchtigen Räume, in denen zahlreiche Nobelpreisträger und hervorragende Wissenschaftler gearbeitet haben. Besonders hat mich aber erfreut, bei dieser Gelegenheit den Karzer der Universität betreten zu können.
2019-05 Ein Schuss Frühsommer und eine Prise Spätwinter
Kreis Holzminden (06.05.19). Der zweite meteorologische Frühlingsmonat glich bei den Temperaturen einer Achterbahnfahrt: Nach einem milden Start gab es bis zur Monatsmitte ein Auf und Ab zwischen wärmeren Abschnitten und empfindlichen Kälterückfällen, bevor sich nach Monatsmitte eine frühsommerliche Witterungsphase einstellte, die auch den ersten Sommertag mit sich brachte. Anschließend ging es mit Beginn der letzten Pentade wieder deutlich abwärts.
2019-04 275 Jahre Schott Grünenplan
Grünenplan (27.04.19). Am heutigen 27. April jährt sich die Gründung der Spezialglasfabrik von Schott in Grünenplan zum 275. Mal. Damit ist das Werk eine der ältesten Glasfabriken in Deutschland. Gegründet wurde sie 1744 als fürstliche Spiegelmanufaktur. Heute stellt Schott in Grünenplan High-Tech-Gläser für verschiedenste Anwendungen her. Dazu gehört unter anderen das dünnste Glas der Welt, das nur 0,025 Millimeter dick ist.
2019-04 Ein Übergangsmonat mit zwei Gesichtern
Kreis Holzminden (08.04.19). Der erste meteorologische Frühlingsmonat brachte nach dem sehr trockenen und sonnigen Februar deutlich mehr Abwechslung in der Wetterküche. In der ersten Monatshälfte dominierten Tiefs vom Atlantik mit mehreren Stürmen, viel Regen und so wenig Sonne wie noch nie seit Messbeginn. Deutlich ruhiger verlief die zweite Hälfte, in der sich wieder vermehrt Hochdruckeinfluss durchsetzen konnte. Regen fiel kaum noch, dafür zeigte sich die Sonne häufiger und brachte die ersten beiden warmen Tage mit Höchstwerten von über 20 Grad
2019-03 Deutlich mehr (Vor)Frühling als Winter
Kreis Holzminden (11.03.19). Der dritte und letzte meteorologische Wintermonat geht als sonnig, trocken und sehr mild in die regionale Klimastatistik ein. Während es im Wesertal an der DWD-Station in Bevern der zehntwärmste Februar seit Messbeginn war, reichte es in der Hochsolling-Messreihe sogar zu Platz drei. Hauptverantwortlich dafür war die zweite Monatshälfte mit den beiden kräftigen und höhenwarmen Hochdruckgebieten Dorit und Frauke, die für viele Sonnenstunden und ungewöhnlich hohe Tagestemperaturen bis hin zu neuen Februarrekorden am 27. sorgten.
2019-03 Das Bauhaus lebt (auch) im Kreis Holzminden
Lauenförde (04.03.19). Ein Jubiläum, an dem im Jahr 2019 wohl kaum jemand vorbeikommt, ist die Gründung des Staatlichen Bauhauses vor 100 Jahren. Selbst wer sich nicht aktiv mit dem Bauhaus, seinen namhaften Gründern und Schülern auseinandersetzt, hat doch zumindest schon einmal von der Weimarer/Dessauer Kunstschule gehört, die bis heute die moderne Architektur, moderne Kunst und modernes Design prägt wie keine andere Strömung.
2019-02 Die AWO ist „Balsam für die Seele“
Holzminden (25.02.19). Sie kommen in die Begegnungsstätte am Unteren Teich, „weil es schön ist hier“, sagt Irma Geunat. Die Rommee-Spielerinnen sind sich darüber einig im Ortsverein Holzminden der Arbeiterwohlfahrt (AWO): Die Anderen stimmen nickend zu. Irma Geunat, Sigrun Kahmann, Hildegard Heidrich und Ruth Hahn kommen schon seit Jahren in die AWO Holzminden. Meist zu Fuß mit dem Rollator – das sei kein Problem. Und wenn doch, dann hole Rolf Hahn sie auch gerne ab, berichten die AWO-Besucherinnen. „Wir sind nicht allein. Wenn hier jemand Hilfe braucht, ist Hilfe da“, verdeutlicht Sigrun Kahmann.
2019-02 Über die Wahrheit
Kreis Holzminden (18.02.19). Die Zeitschrift Washington Post hat in einer umfassenden Datenanalyse untersucht, in welchem Umfang der amerikanische Präsident lügt. Im Juni und Juli letzten Jahres kam er auf knapp 1.000 Lügen. Offensichtlich stört dies seine Anhänger nicht oder nur wenig. Es erscheint schon sehr erstaunlich, dass jemand mit diesen Qualitäten nicht nur zum mächtigsten Mann der Welt aufsteigen konnte, sondern sich auch in dieser Position halten kann. Er selbst geißelt unliebsame Nachrichten als Fake News. „Lügenpresse“ ist nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland zu einem polemischen Schimpfwort für freie und liberale Medien geworden. Der Begriff hat es sogar zum Unwort des Jahres 2014 geschafft.
In dieser Situation macht es Sinn, sich einmal vertieft mit dem Thema Wahrheit zu befassen.
2019-02 Von Holzminden einmal um die ganze Welt
Hamburg/Barcelona (16.02.19). Manche Leute sammeln Fußballsticker, andere Flaschenöffner oder Konzertkarten. Für Adrian Klie und Christoph Streicher aus dem Landkreis Holzminden ist das nichts. Sie sammeln Länder, Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse. In ihrem Reisepodcast „Welttournee” erzählen sie seit Jahresbeginn von ihren unterhaltsamsten Trips.
2019-02 Winterlich erst in der zweiten Monatshälfte
Kreis Holzminden ( 04.02.19). Fotos vom Winterwunderland aus den Kameras und Smartphones seiner Leser konnte der TAH Ende Januar auf mehreren Sonderseiten präsentieren, nachdem sich das Wetter nach langer Anlaufzeit zumindest für ein paar Tage freundlich mit viel Sonnenschein und in den höheren Lagen auch in weiß mit einer – wenn auch recht dünnen –Schneedecke gezeigt hatte. Diese Witterungsphase polierte die Bilanz des zweiten meteorologischen Wintermonats noch ein ganzes Stück auf, dessen erste Hälfte nahtlos an den Dezember anknüpfte und sehr mild mit viel Regen und kaum Sonnenschein ausfiel. Doch dann vertrieb die Kaltfront von Tief „Hinne“ zwar ohne Blitz, aber mit Donner das wochenlange Schmuddelwetter und leitete einen kalten und über mehrere Tage hinweg auch sonnigen Abschnitt ein.
2019-01 2018 – Ein extremes Wetterjahr mit Rekorden
Kreis Holzminden (10.01.19). So oft wie wohl noch nie zuvor wurde im vergangenen Jahr in dieser Zeitung über das Wettergeschehen vor Ort berichtet – immer wieder gab es außergewöhnliche Ereignisse und neue Rekorde zu vermelden, am Ende vermutlich mehr davon, als es so manchem Menschen und vor allem der Natur lieb gewesen sein dürfte. Das Wetterjahr 2018 geht bundesweit wie regional als das bisher wärmste seit Aufzeichnungsbeginn in die Geschichte ein, dazu war es eines der sonnigsten und sehr niederschlagsarm, wobei die Trockenheit im Kreis zwischenzeitlich extreme Ausmaße angenommen hatte.
2019-01 Schnee, Sonne Mangelware – aber endlich Regen
Kreis Holzminden (07.01.19). Nach zuvor zehn außergewöhnlich trockenen und meist sehr sonnigen Monaten in Folge stellte sich die Witterung zum Monatswechsel November/Dezember grundlegend um und brachte unserer Region die dringend benötigten Niederschläge. Diese fielen bei Temperaturen meist deutlich über dem Gefrierpunkt fast ausschließlich als Regen, Winterliebhaber mussten ihre Hoffnungen auf den ersten „richtigen“ Schnee der Saison ins neue Jahr verschieben.
2018-12 Als der Winter plötzlich eiskalt zuschlug
Kreis Holzminden (31.12.18). Vor 40 Jahren, zum Jahreswechsel 1978/79, legte einer der extremsten Wintereinbrüche seit Aufzeichnungsbeginn das öffentliche Leben im Norden und Osten der damals zwei Republiken tagelang lahm, anhaltende Schneestürme sorgten für Katastrophenalarm und forderten mehrere Menschenleben. Auch wenn unsere Region von diesen Auswüchsen verschont blieb, notierten auch die lokalen Wetterbeobachter einen markanten Temperatursturz am Tag vor Silvester und kräftige Schneefälle, die den Auftakt zu einer der längsten Schneedecken in der Region bilden sollten: Über zwei Monate blieb es im Wesertal damals weiß, im Solling sogar fast drei Monate bis Ende März.
2018-12 Wanderer zwischen Spätherbst und Wintergrüßen
Kreis Holzminden (10.12.18). "Um einen der raren freundlichen Momente dieses Novembers zu erwischen, musste man schon viel Glück haben“ – so lautete der einleitende Satz zur Sonnenscheinbilanz vor einem Jahr. Damals hatte ein sehr trüber November seinen Anteil daran, dass der Herbst 2017 als einer der sonnenscheinärmsten seit Aufzeichnungsbeginn in die lokale Wetterstatistik einging. Ein ganz anderes Gesicht präsentierte uns der November in diesem Jahr vor allem in der ersten Hälfte, die als Verlängerung des goldenen Oktobers den Kontrast zum tristen vergangenen Herbst noch einmal untermauern konnte.
2018-12 Der Treibhauseffekt
Kreis Holzminden (01.12.18). Wenn wir Gemüse und Früchte genießen, dann ist uns in der Regel nicht bewusst, dass viele aus Treibhäusern stammen und für uns nur durch den sogenannten Treibhauseffekt preiswert und auch außerhalb der Saison verfügbar sind. Unter dem Begriff „Treibhaus“ verstehen wir eine Konstruktion aus transparenter Hülle, in der Regel Glas oder Kunststoff, in der die Wärme der Sonnenstrahlung eingefangen wird und so für besseres Wachstum der Pflanzen sorgt. Auf diese Weise können wir auch Pflanzen halten, die normalerweise nur in wärmeren Regionen zu Hause sind.
2018-11 Ein Gymnasium als Vagabund
Kreis Holzminden (26.11.18). Mit der Gründung der Amelungsborner Kloster-Schule im Jahr 1569 begann die Geschichte des Campe-Gymnasiums. Herzog Julius von Braunschweig ging es um die qualifizierte Förderung des Theologienachwuchses, genau wie an den Universitäten und gelehrten Schulen seit der frühen Neuzeit. 200 Jahre lang etablierte sich so eine kleine renommierte Lateinschule auf dem Odfeld.
2018-11 Zwei Gefangenenlager in Holzminden
Holzminden (12.11.18). Während des Ersten Weltkriegs gab es zwei Gefangenenlager in Holzminden. Auf dem Landübungsplatz des Militärs am Sollingrand wurde kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs ein Internierungslager für zivile Gefangene und Geiseln eingerichtet. Etwa 10.000 Menschen, darunter auch Frauen, wurden dort von etwa 800 Landsturm-Soldaten bewacht und hausten unter schlimmen Bedingungen.
2018-11 Goldener Spätsommer mitten im Herbst
Kreis Holzminden (05.11.18). Nach einem vorübergehend herbstlich kühlen Start setzte sich auch im Oktober die seit April anhaltende sehr warme, sonnige und trockene Witterung fort. Der sprichwörtlich goldene Oktober prägte die lokale Witterung bis zum Beginn der dritten Dekade, bevor ein Umschwung für einen sehr trüben, zunehmend kühlen und auch regnerischen Abschnitt sorgte, der aber die seit Monaten anhaltende Trockenheit kaum lindern konnte. Auch der Oktober schloss mit einem deutlichen Niederschlagsdefizit ab, dazu war es sonniger und wärmer als im langjährigen Durchschnitt, wobei der Temperaturüberschuss zum Monatsende hin wie schon im September noch ein ganzes Stück abgebaut wurde.
2018-10 Wie funktioniert mein Navi?
Kreis Holzminden (15.10.18). Wir nutzen sie heute wie selbstverständlich – dabei gibt es sie noch gar nicht so lange. Vorbei sind die Zeiten, als der Weg in den Urlaub mit der Karte auf dem Schoß gesucht wurde. Als Mitglied eines Automobilclubs konnte man sich Übersichtskarten schicken lassen, in die der empfohlene Weg von kundiger Hand eingezeichnet war. Trotzdem war die Urlaubsfahrt eine stressige Angelegenheit, die vorbereitet wurde und die durchaus in einen Disput mit dem Beifahrer/der Beifahrerin über den richtigen Weg münden konnte.
2018-10 Späte Hitze und früher Frost
Kreis Holzminden (08.10.18). Der erste meteorologische Herbstmonat präsentierte sich in den ersten drei Wochen überwiegend sommerlich und verlängerte die seit April andauernde beispiellose Wärme und Trockenheit fast auf den Tag genau bis zum Ende des astronomischen Sommers. Anschließend setzte sich der Herbst nicht nur auf dem Kalender, sondern auch bei der Witterung durch.
2018-10 Einem schnell wachsenden Baustoff auf der Spur
Holzminden (01.10.18). Alle zwei bis drei Jahre treffen sich Fachleute aus allen Erdteilen, um über die Verwendung nachwachsender Rohstoffe bei der Herstellung von Gebrauchsgütern, Baustoffen und vielen anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs zu diskutieren. Veranstaltet von der vor etwa 20 Jahren gegründeten World Bamboo Association mit Sitz in San Francisco USA trafen sich rund 500 Teilnehmer aus über 50 Ländern zum 11. World Bamboo Congress in Xalapa in Mexiko. Deutschland wurde dabei von Professor Wolfgang Rettberg aus der Fakultät der HAWK Holzminden vertreten.
2018-09 „Frauenherzen ticken anders!“
Holzminden (24.09.18). Dass Männer und Frauen anders „ticken“, dürfte als bekannt vorausgesetzt werden! Weniger bekannt ist, dass die Herzen von Männern und Frauen anders schlagen und auch in ganz unterschiedlicher Weise krank werden!
Erst seit den 1980er Jahren ist diesen zum Teil schwerwiegenden Unterschieden nachgegangen worden. Die sogenannte Gender-Medizin bezeichnet in der Krankheitslehre die besonderen biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau. Dies impliziert eine „geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung“ und Behandlung von Krankheiten.
2018-09 Ein Sommer für die Wettergeschichtsbücher
Kreis Holzminden (10.09.18). Wie bereits in einer ersten Übersicht im TAH vom 3. September vermeldet, setzte der Sommer 2018 in mehreren Kategorien neue Maßstäbe. Dies bestätigt die Auswertung der Messwerte der DWD-Station in Bevern und die Einordnung in die Klimareihe Holzminden/Bevern. Bei der Mitteltemperatur landeten sowohl der August als auch der meteorologische Sommer auf Platz zwei hauchdünn hinter 2003, bei der Anzahl Hitze- und Sommertage wurden die Bestmarken von vor 15 Jahren deutlich übertroffen und beim Niederschlag brachten Juli, August und der Gesamtsommer neue Trockenheitsrekorde.
2018-08 Die Omnibusgeschichte in der Stadt Holzminden
Holzminden (20.08.18). „Ich wusste gar nicht, dass Omnibusse so interessant sein können.“ Mit diesen Worten dankte Ditmar Fischer dem Vortragenden am Schluss der Veranstaltung. Kreisarchivar Hermann Ahrens sprach in der Vortragsreihe der Alten Holzmindener über die Omnibusgeschichte in der Stadt Holzminden.
2018-08 Chemie in der Bratpfanne
Kreis Holzminden (13.08.18). „Nein – in die Bratpfanne gehört keine Chemie! Ich möchte mich doch nicht vergiften!“ So könnte der Protestschrei lauten, wenn man die pauschale Verteufelung von „Chemie“ als konstruierten Gegensatz zur „Natur“ ernst nimmt. Dabei ist Chemie untrennbarer Teil der belebten und unbelebten Natur. Braten wir uns beispielsweise ein saftiges Steak, dann ist der Bratvorgang ein hochkomplizierter Prozess, der aus wissenschaftlicher Sicht aus einer Vielzahl von chemischen Reaktionen besteht.
2018-08 Sonne, Hitze, Dürre: Sommermonat der Extreme
Kreis Holzminden (06.08.18). Ein weiterer Monat für die lokalen Wettergeschichtsbücher liegt hinter uns: Der Juli 2018 brachte nicht nur die längste bisher in einem Juli beobachtete Hitzewelle und weit über 300 Stunden Sonnenschein, sondern, bezogen auf die Klimareihe Bevern/Holzminden, auch die geringste Regenmenge seit Messbeginn 1934. Der zweite meteorologische Sommermonat präsentierte sich damit in markantem Kontrast zum Vorjahr, als Rekordregenfälle die Schlagzeilen beherrschten und die Sonne sich kaum mehr als halb so lang am Himmel zeigte wie in diesem Jahr.
2018-08 Leben und arbeiten in einer anderen Welt
Südafrika/Holzminden (04.08.18). Liebe Familie, Freunde, Sponsoren, liebe Leser, mir geht es prima hier in Jeffrey’s Bay, solange ich den Gedanken wegschiebe, dass meine letzten Wochen nun angebrochen sind. Natürlich freue ich mich auch auf meine Familie, meine Freunde und meinen Hund. Mit diesem Bericht möchte ich versuchen, einen Teil der Geschehnisse meiner letzten Monate in Südafrika zu beschreiben.
2018-07 Bauerndorf zwischen Sollingrand und Holzberg
Heinade (27.07.18). In vier Jahren wäre es wieder soweit, ein rundes Datum zu feiern: 750 Jahre Heinade. In der „Ortschronik“ zu 700 Jahre Heinade von Hans Hahne aus dem Jahr 1972 heißt es: „still und verträumt liegt unser Ort in einem Tal zwischen Solling und Holzberg eingebettet. Er liegt zwar abseits vom großen Verkehr, aber viele Autos durchfahren ihn auf dem Weg zwischen Einbeck und Stadtoldendorf oder Holzminden.
2018-07 Zeitreise ins Jahr 1896
Kreis Holzminden (21.07.18). Die Ursuppe bilden die Photographien des Holzmindener Fotografen Otto Liebert: Er fotografierte im Sommer 1896 alle 79 Orte des Kreises Holzminden, im Weserdistrict des Herzogtums Braunschweig. Es war eine Auftragsarbeit des Kreises. Innerhalb weniger Wochen bereiste er mit Pferdekutsche und Kutscher kreuz und quer durch den Kreis, fertigte mit seiner großformatigen Reisestativkamera Aufnahmen von Dorfansichten und hielt direkt in den Orten Eindrücke des Dorflebens fest.
2018-07 Die sommerliche Migration der Schmetterlinge
Kreis Holzminden (16.07.18). In den letzten Tagen werden immer häufiger Schwalbenschwänze, Admirale, Diestelfalter, Taubenschwänzchen und Große Kohlweißlinge beobachtet. „Woran liegt das?“ fragen sich auch die TAH-Leser, von denen einige sogar besonders gelungene Schmetterlings-Fotos an die Redaktion schickten. Und auch zu diesem Phänomen kann der TAH-Insektenexperte Rolf Drüke aus Bevern einige interessante Informationen weitergeben: Schwalbenschwanz und Co. sind auf Migrationskurs gen Norden – ein sich jährlich vollziehender Zug der Tiere, am besten vergleichbar mit dem Vogelzug, denn in vielen Fällen findet auch eine Rückmigration im Spätherbst statt.
2018-07 Meteorologischer Sommer startet warm und trocken
Kreis Holzminden (09.07.2018). Nach zuvor zwei rekordwarmen Monaten in Folge ging die seit der zweiten Aprilwoche vorwiegend sommerliche Witterung nahtlos in den ersten „richtigen“ Sommermonat über. Auch wenn die Temperaturabweichungen längst nicht so extrem ausfielen wie in den beiden Vormonaten, übertraf auch der Juni 2018 die langjährigen Mittelwerte deutlich. Auch die Trockenheit aus dem Mai setzte sich fort und verschärfte die Situation vor allem in der Landwirtschaft: zum Ende des Monats standen erste Felder in Brand. Der Wettercharakter war dagegen überwiegend unbeständig mit mehreren trüben Abschnitten, so dass die Sonnenscheindauer den Klimawert leicht verfehlte.
2018-06 Das nördlichste Abenteuer auf dem Planeten
Kreis Holzminden (25.06.2018). Mit dem Flieger bequem am Urlaubsziel landen. Einen Cocktail am Strand schlürfen. Ein weiches Hotelbett und frische Handtücher. Das werden Stella und Simon Spinczyk auf ihrer „Urlaubsreise“ nicht erleben. Denn sie fahren mit ihrem 23 Jahre alten Opel Frontera einmal um die Ostsee – für den guten Zweck.
2018-06 Auch der Mai lässt Temperaturrekorde purzeln
Kreis Holzminden (04.06.18). Als das meteorologische Frühjahr am 1. März mit knackigem Dauerfrost bei eisigem Nordostwind begann, ahnte wohl niemand, dass dieser Frühling Wettergeschichte schreiben würde – und zwar auf der warmen Seite. Knapp drei Monate später schwitzte die Region unter schwüler Hitze, wie es sie im gesamten Sommer 2017 nicht gegeben hatte. Dem wärmsten April seit Aufzeichnungsbeginn folgte ein rekordwarmer Mai, der sogar so manchen Juni noch in den Schatten stellte.
2018-05 „Wir wissen nie, was auf uns zukommt“
Kreis Holzminden (28.05.18). Es sind meist Männer. Und häufig sind sie betrunken, wenn sie Polizeibeamte angreifen. 1.570 mal ist das im vergangenen Jahr in Niedersachsen passiert. 191 Polizeibeamte der Polizeidirektion Göttingen wurden angegriffen, 26 Polizisten der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden. „Augenscheinlich ist die Bereitschaft, Polizeivollzugsbeamte in Ausübung ihres Dienstes an den Bürgern körperlich anzugehen, weiter ungebrochen“, muss die Polizeidirektion (PI) Göttingen in ihrem Sicherheitsbericht 2017 konstatieren.
2018-05 Wie aus Altem Neues wird
Kreis Holzminden (14.05.18). Wenn blaue Tonnen die Straßen im Landkreis Holzminden säumen, ist Zeit für die Altpapiersammlung. Früh am Morgen rücken die Müllwerker der AWH aus, um abzuholen, was wir wochenlang gesammelt haben: Kartons, Pappe, alte Zeitungen und vor allem Unmengen an Papier. Dieser wichtige Wertstoff durchläuft einen beachtlichen Weg, bevor er wieder den Weg zu uns findet.
2018-05 In zweieinhalb Wochen vom Winter in den Sommer
Kreis Holzminden (07.05.18). „Fürchte nicht den Schnee im März, drunter schlägt ein warmes Herz.“ Während diese Bauernregel gewöhnlich mehr als Mutmacher in langen Wintern denn als brauchbare Vorhersage dient, bewies sie in diesem Jahr ungewohnte Prognosequalitäten. Mit warm ist das Herz des Aprils 2018 allerdings kaum hinreichend beschrieben: Nicht nur gefühlt, sondern auch gemessen ging es zeitweise bereits sommerlich zu.
2018-04 Spätwinter hielt den Frühling noch in Schach
Kreis Holzminden (09.04.18). Der erste meteorologische Frühlingsmonat machte in der Weser-Solling-Region mit Dauerfrost und eisigem Ostwind dort weiter, wo der Winter aufgehört hatte. Nach einer zunächst zögerlichen, dann deutlichen Erwärmung zum Ende der ersten Dekade wähnten viele den Frühling bereits auf dem Vormarsch, doch eine erneute Nordostlage zur Monatsmitte brachte Schnee, Minustemperaturen und eisigen Wind zurück, der auch die Besucher und Aussteller auf dem Holzmindener Kükenfest bibbern ließ.
2018-03 Kunst und Musik – Nachtglanz und Gourmetreisen
Weserbergland (26.03.18). Einst war das Weserbergland eine wirtschaftlich bedeutende Kornkammer Europas. Auch deshalb wird das Leine- und Weserbergland mit seiner vielgestaltigen Kultur- und Naturlandschaft zunehmend ein beliebtes Kulturreiseziel für in- und ausländische Touristen, die authentische Erfahrungen auf ihren Reisen sammeln möchten. Erfreulicherweise wurden im Jahr 2017 auf den Sieben Schlössern wieder rund 650 000 Besucher aus aller Welt gezählt.
2018-03 „Seht die Vögel unter dem Himmel“
Holzminden (19.03.18). Die Idee entstand nach dem Filmgottesdienst „Das Geheimnis der Bäume“ im Sommer des letzten Jahres. Der Naturschutzbund sagte sofort zu, die Jugendwerkstatt Holzminden baute, die Konfirmanden schraubten, die Naturschutzstiftung des Landkreises Holzminden finanzierte. Entstanden ist in den letzten Wochen eine kleine Kolonie mit 80 Nistkästen in dem Waldstück hinter der St. Thomasgemeinde Holzminden.
2018-03 Vor 30 Jahren: Schneerekord im Solling
Kreis Holzminden (12.03.18). Hand aufs Herz, liebe Leser: Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Quizshow zu Gast und in der Kategorie Wetter wird Ihnen die Frage gestellt, wann die bis heute höchste Schneedecke im Hochsolling gemessen wurde. Je nach Lebensalter würde Ihnen vielleicht der Januar 1979 einfallen, auch der Eiswinter 1963 wäre vermutlich ein Kandidat und so mancher würde sogar an die drei strengen Kriegswinter zu Beginn der 1940er Jahre denken.
2018-03 Die weite Welt im Sturm erobert
Höxter (10.03.18). Von Höxter in die weite Welt hinaus – und das sehr erfolgreich. Einer, der das von sich behaupten kann, ist Felix Platte. Der Fußballer steht derzeit beim Zweitligisten SV Darmstadt 98 unter Vertrag, ist in Schalke ausgebildet worden und hat schon in der Champions League gegen Real Madrid gespielt. Zurzeit kämpft der 22-Jährige mit den Lilien gegen den Abstieg aus der 2. Fußball-Bundesliga. Mit der TAH-Sportredaktion sprach der Stürmer über seine Ziele, Sandro Wagner, seinen Trainer Dirk Schuster und das Schützenfest in Lüchtringen. Das Gespräch führte Renè Wenzel.
2018-03 Ein Ausbruch…
Kreis Holzminden (09.03.18). Viele Hoffnungen in Europa ruhen derzeit auf der Insel Riems an der Mecklenburgischen Ostsee. Der Grund dafür liegt an den Menschen, die tagtäglich das knapp 28 Hektar kleine Eiland betreten und wieder verlassen: die Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Unter Hochdruck forschen sie nach einem Gegenmittel zur Afrikanischen Schweinepest (ASP), das es bis jetzt noch nicht gibt.
2018-03 Eisiger Endspurt des Winters
Kreis Holzminden (05.03.18). Nach dem sehr milden, niederschlagsreichen und extrem trüben Witterungsverlauf der vergangenen Monate, die wohl nicht wenigen Menschen in unserer Region wie ein endloser November vorgekommen sein dürften, zeigte der Februar, dass es doch noch anderes Wetter gibt: Der dritte meteorologische Wintermonat war frostig, am Ende sogar eisig mit Dauerfrost, dazu sehr trocken und – man muss es ausdrücklich hervorheben – auch sehr sonnig.
2018-02 „Wie eine kleine Familie“
Uslar (19.02.18). Montagmittag. Eine aufgeschlossene junge Frau öffnet die Tür zum Kinderdorfhaus, in dem es bereits herrlich nach Mittagessen duftet und die ersten Kinderdorfkinder sich um den großen Küchentisch versammeln. Es ist Constanze Weis, die lachend an der Tür steht. Sie ist Heilerziehungspflegerin in einer Kinderdorffamilie und begeistert von ihrem Job. Das Lachen auf ihren Lippen verbreitert sich, als sie anfängt von ihrer Arbeit im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Uslar zu erzählen: „Man muss Kinder schon lieben, um meinen Job zu machen."
2018-02 Zuflucht Landschaft
Holzminden/Hannover (12.02.18). „Rudolf Jahns: Zuflucht Landschaft“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Sprengel Museum. Es geht um ein bislang kaum beachtetes Thema im Schaffen des Holzmindener Malers und Grafikers Rudolf Jahns: Den Landschaftsdarstellungen. Jahns, der von der Kunstgeschichte als „Poet oder Lyriker unter den Konstruktivisten“ benannt wird, fand sowohl zu Lebzeiten als auch nach seinem Tod zumeist für seine originäre und eigenständige Position innerhalb der Künstlergruppe „die abstrakten hannover“ Anerkennung.
2018-02 Hochwasser, Orkan und kaum Frost
Kreis Holzminden (05.02.18). Wieder war es der 18. Januar, wieder war es ein Donnerstag und wieder war die Zerstörungskraft enorm: Auf den Tag genau elf Jahre nach „Kyrill“ traf mit „Friederike“ wieder ein Winterorkan die Region und verursachte vor allem in den Wäldern des Sollings gewaltige Schäden. Aber auch in den tieferen Lagen stürzten Bäume um, flogen Ziegel und Schilder durch die Luft und mussten viele Straßen gesperrt werden.
2018-01 Post aus Nahost
Beirut/Dielmissen (29.01.18). Der Libanon ist nicht unbedingt der naheliegendste Ort für ein Studium im Ausland. Luisa Meyer zog es trotzdem dorthin. Sie ist in Dielmissen aufgewachsen und hat 2012 ihr Abitur an der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel gemacht. Seit vergangenem Herbst studiert sie Nahoststudien in Beirut. Sie hat die Stadt als eine pulsierende, liberale Metropole kennengelernt.
2018-01 Wohltuend analog von A bis Z
Silberborn (22.01.18). Im Dezember letzten Jahres ist das Glas- und Heimatmuseum Silberborn nach dreieinhalbjähriger Vorbereitung und fast 1.000 in Eigenleistung der Vereinsmitglieder erbrachten Arbeitsstunden eröffnet worden. Die Idee, einen solchen Hort Hochsollinger Heimatgeschichte zu schaffen, der auch an die Glasmacherzeiten des Sollingdorfes erinnert, ist noch viel älter.
2018-01 Warm, nass und nur wenig Sonnenschein
Kreis Holzminden (15.01.18). Mit einer Mitteltemperatur von 10,2 Grad Celcius landete das Jahr 2017 an der DWD-Station in Bevern exakt auf dem Niveau des Vorjahres und schloss damit um 0,8 Grad wärmer ab als im Mittel der Jahre 1981 bis 2010. Zum ersten Mal in der Messreihe Bevern/Holzminden ab 1934 gab es damit vier Jahre in Folge oberhalb der Zehn-Grad-Marke. Aufgrund eines markanten Anstiegs der Niederschläge ab Mitte Juni wurde mit 935,5 Millimetern erstmals seit 2007 wieder der Klimamittelwert von 840 Millimetern überschritten, während außergewöhnliche Trübnis ab September für eine defizitäre Sonnenscheinbilanz von nur 1.310 Stunden sorgte.
2018-01 In den Niederungen nur stundenweise winterlich
Kreis Holzminden. Im Gegensatz zum völlig schneelosen Dezember 2016 startete der meteorologische Winter in diesem Jahr durchaus ambitioniert: Gleich zu Monatsbeginn hatte sich in den höheren Lagen des Sollings eine dünne Schneedecke gebildet und in der Nacht zum ersten Adventssonntag schneite es dann auch bis „ganz runter“ – doch halten konnte sich der Schnee in den Niederungen nur für wenige Stunden.
2018-01 Ganz klein und ganz dicht am Original
Stadtoldendorf. Es ist wie früher: Ein leerer Abraumzug wartet am Gipssilo auf seine Abfahrt, während sich von hinten ein Zug mit Kastenkippern nähert. In der Werkstatt mit Schmiede repariert ein Arbeiter einen Dampfbohrhammer, auch am Masten der Freilandleitung in der Nähe des Transformatorenhauses wird gewerkelt. Szenen, wie sie sich vor einigen Jahrzehnten an der Gipsbahn in Stadtoldendorf abgespielt haben, hat Helmut Walter im Miniaturformat eingefangen – auf seiner Gipsbahn im Modellbaumaßstab 1:45.
2018-01 Hier arbeiten unsere vier Landtagsabgeordneten
Kreis Holzminden/Hannover. Hell und großzügig wirkt er, der neue Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages. Seit Sommer 2014 wurde der Innenbereich des denkmalgeschützten Landtagsgebäudes neu gestaltet und von Grund auf instandgesetzt. 58,2 Millionen Euro hat der Umbau gekostet. Nach der festlichen Einweihung Ende Oktober konnte die neu gewählte Landesregierung hier einziehen. Mittendrin: Die vier Landtagsabgeordneten aus dem Kreis Holzminden.
2017-12 Projektarbeit und Surfen in Jeffrey’s Bay
Holzminden/Jeffrey's Bay. Liebe Familie, Freunde und Sponsoren, liebe Leser, hiermit melde ich mich nach etwas über drei Monaten aus dem sommerlichen Jeffrey’s Bay in Südafrika. Jeffrey’s Bay ist ein Ort am Indischen Ozean mit circa 40.000 Einwohnern. Die Stadt ist vor allem dafür bekannt, Surferhotspot zu sein, generell ist sie sehr jung und alternativ. Ich habe mich hier sehr gut eingelebt und fühle mich rundum wohl. Ich absolviere hier mein Freiwilliges Soziales Jahr über die Organisation „weltwärts“.
2017-12 „Das geht ans Herz“
Holzminden/Aleko. Das harte und entbehrungsreiche Leben steht ihnen ins Gesicht geschrieben: Stefka und Vasil sehen deutlich älter aus, als sie sind. Sie ist 66, er zwei Jahre älter. Ihr Enkel, der so heißt wie sein Großvater, ist 14 – der Junge hat die Chance, später einmal ein besseres Leben zu führen. Der junge Vasil kann seit September das Gymnasium in Pazardzik besuchen. Für ihn ist das ein Glücksfall.
2017-12 Nahezu pure Tristesse und beinahe frostfrei
Kreis Holzminden. Auch der letzte meteorologische Herbstmonat war in unserer Region überwiegend von Tiefdruck geprägt und brachte häufige Regenfälle und nur sehr wenig Sonnenschein, während sich die Temperaturen oft oberhalb der langjährigen Mittelwerte bewegten. Der November 2017 setzte damit die Reihe trüber Monate seit Juli fort und der Herbst geht als der sonnenscheinärmste seit 16 Jahren in die Klimastatistik ein.
2017-12 Kostbare Dokumente der Zeitgeschichte
Holzminden. „Ich habe die Hoffnung, dass der ,Schatz‘ meines Vaters aufgehoben wird. Die Geschichte dieser Zeit (Stadt, Kreis und Menschen), die mit einem großen gesellschaftlichen Umbruch einherging, zu bewahren, würde sich lohnen“, beschreibt Axel Triestram die Idee hinter seinem „Bilderbuch“. Es trägt den Titel „Die Fotografen Vater + Sohn Triestram“ und ist dieser Tage im Eigenverlag erschienen.
2017-11 Von Handel, Kriegen und guten Stadtmauern
Weserbergland. Der aus Höxter stammende Bauhistoriker Elmar Arnhold hat die Entwicklung fünf historischer Stadtkerne in Südniedersachsen seit dem Mittelalter untersucht und in Form eines leicht verständlichen Buches mit sehenswerten Fotos veröffentlicht. Die Publikation mit dem Titel „Die historischen Stadtkerne im Fachwerk5Eck – Städtebauliche Entwicklung und Stadtgestalt im Wandel der Jahrhunderte“ beschreibt, wie und wo Städte im Mittelalter gegründet wurden, wie sich vor Ort Ortskerne und Straßen entwickelten, um die herum die heutigen Städte wuchsen.
2017-11 Winterfütterung erhöht Naturverständnis
Kreis Holzminden. Es ist November, und damit hängen vermehrt wieder Nebelschwaden über dem Land – der Übergang in den „grauen Herbst“ ist endgültig vollzogen. Die Natur bereitet sich auf eine Ruhepause vor. Wo das Herbstlaub noch nicht gefallen ist, treiben Novemberfröste die Blätter von den Bäumen. „Die Kälte der letzten Tage hat Konsequenzen für die Tier- und Pflanzenwelt Niedersachsens. Der einkehrende Winter bedeutet für viele Vögel einen Mangel an Nahrungsquellen“, sagt Britta Raabe vom Naturschutzbund. „Wer den gefiederten Freunden Nahrung anbieten will, sollte beim Füttern von Wildvögeln im Winter einige Ratschläge beherzigen, um den Tieren nicht zu schaden“.
2017-11 Outdoorprofi oder Pflegefall?
Weserbergland. Wie jeden Herbst klingelt beim Naturschutzbund das Telefon noch öfter als sonst: „Viele Anrufer sind besorgt“, berichtet Britta Raabe aus der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland, „sie haben Igel gefunden, die untergewichtig oder krank scheinen“. Viele dieser Tiere haben aber schlichtweg ein banales und dennoch lebensbedrohliches Problem, denn sie finden keinen igelgerechten Unterschlupf. „Im Hinblick auf Igel herrscht in weiten Teilen der Bevölkerung eine gut gemeinte, aber letzten Endes doch gefährliche Einsammelmentalität und Vermenschlichung“, sagt die Naturschützerin.
2017-11 Viel Grau, wenig Gold und ein merkwürdiges Rot
Kreis Holzminden. Auch der zweite meteorologische Herbstmonat geizte mit Sonnenschein und spendierte reichlich Niederschlag: Nur sieben trockene Tage brachte der Oktober 2017 in unserer Region, ansonsten regnete es mal mehr, mal weniger aus einem oft wolkenverhangenen Himmel. Die Sonne konnte sich nur um die Monatsmitte während der einzigen Hochdruckphase des Monats für längere Zeit durchsetzen, wobei sich in den Niederungen in Wesernähe zähe Nebelfelder teils bis in die Mittagsstunden hielten.
2017-10 Adventstradition in historischem Ambiente
Weserbergland . Die Tage sind kurz und meist dunkel, die Kälte fegt durch die Straßen, und die Menschen ziehen sich zurück in ihre vier Wände. Nur zu Weihnachten gehen sie wieder freiwillig vor die Tür – denn es ist die Zeit der Weihnachtsmärkte, der Adventskonzerte, der Wintermärchen und des Lebkuchenzaubers. Besonders stimmungsvoll zu erleben sind diese alljährlichen Traditionen in dem glanzvollen, historischen Ambiente altehrwürdiger Schlösser.
2017-10 Frühherbst statt Spätsommer
Kreis Holzminden. Etwas kühler als im langjährigen Durchschnitt und sehr trüb bei ausgeglichener Niederschlagsbilanz: So lautet das Fazit der Septemberwitterung in der Weser-Solling-Region. Der erste meteorologische Herbstmonat präsentierte sich damit in krassem Gegensatz zu seinem Vorgänger vor einem Jahr, der weitgehend hochsommerlich geprägt war und fast einen neuen Temperaturrekord aufgestellt hatte.
2017-09 Unvergessene Kaisertochter Viktoria Luise
Holzminden (15.09.17). Die Gardefeldartillerie in Potsdam schoss 21 Schuss Salut. Sie zeigten damit die Geburt einer Prinzessin an. Es war der 13. September 1892. Im Marmorpalais in Potsdam wurde nach sechs Söhnen eine Tochter für Kaiserin Auguste Viktoria und ihren Mann Kaiser Wilhelm II. geboren. Ihre Hochzeit am 24. Mai 1913 mit Prinz Ernst August von Hannover vereinte das gesamte monarchische Europa ein letztes Mal vor der Jahrhundertkatastrophe des Ersten Weltkriegs in Berlin. Die Ehe war eine Liebesheirat, und dennoch diente sie auch der Versöhnung zwischen den Welfen und den Preußen, die das Königreich Hannover 1866 annektierten und den blinden hannoverschen König Georg V., den Großvater des Bräutigams, ins Exil vertrieben hatten.
2017-09 Erst zum Ende überwiegend freundlich
Kreis Holzminden (11.09.17). Das Augustwetter in unserer Region machte zunächst da weiter, wo der Juli aufgehört hatte: Die Sonne zeigte sich nur selten für längere Zeit, stattdessen prägten oft graue Wolken das Himmelsbild – und am Ende der ersten Dekade brach auch noch die nächste Dauerregenlage über den Landkreis herein. Auch wenn die Mengen im Vergleich zu den erst gut zwei Wochen zuvor aufgestellten Rekordwerten von Tief „Alfred“ deutlich moderater ausfielen, dürfte sich so mancher auch in diesen Tagen wie im falschen Sommerfilm gefühlt haben.
2017-09 Verwaltung und Justiz im Schatten der Homburg
Wickensen (04.09.17). Wenn man heute Einwohner der Samtgemeinde Eschershausen- Stadtoldendorf danach befragt, wer in den vergangenen Jahrhunderten maßgeblich für die Entwicklung der Orte in der Ithbörde verantwortlich war, hört man sehr häufig die Namen der Edelherren von der Homburg. Und damit liegen die Befragten nicht falsch. Doch genauso prägend, wenn nicht gar mehr, waren die Amtmänner zu Wickensen.
2017-08 Regenrekorde und nur wenig Sonnenschein
Kreis Holzminden (07.08.17) Schon in den ersten drei Wochen hatte sich der Juli mit vielen Niederschlagstagen, teils mit kräftigem Starkregen wie am Mittag des 10., als überdurchschnittlich nass präsentiert, doch der Höhepunkt stand der Region in Form einer historischen Dauerregenlage ab dem 24. erst noch bevor: Über zwei Tage hielten die Wassermassen von Tief „Alfred“ die Einsatzkräfte im Landkreis in Atem und beherrschten die lokale Berichterstattung des TAH.
2017-07 Der Traum vom schönen neuen Leben
Boffzen (31.07.17). „Herrliche Uferstraßen mit alten Bäumen, oft mühsam zwischen Berg, Wald und Fluß gedrängt, bannen und öffnen den Blick für immer neue Bilder.“ So beschrieb Autor Fritz Seifert 1952 seine Reise durch das Weserbergland. Manches hat sich seitdem verändert, vieles nicht: Noch immer liegt die Gegend malerisch und ein wenig fern der Hauptverkehrswege. Boffzen, einer der Orte an der Weser, ist seit 1866 für ein Produkt bekannt: Gläser für Lebensmittel. Neben der alten und der neuen Glashütte gibt es ein Museum: Dort lassen sich in einer Sonderausstellung die 1950er Jahre entdecken.
2017-07 Kein Grund zur Panik
Weserbergland (24.07.17). Wer draußen Obstkuchen, Saft und Eis genießt, lockt mit den süßen Speisen oft ungebetene Gäste an – zumeist Wespen. „Ob der Sommer früh oder spät in die Gänge kommt, ob er lang und sonnig wird oder womöglich erst im September so richtig beginnt – auf eines ist immer Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich alle Jahre wieder die uneingeladenen Gäste,“ sagt Britta Raabe vom Naturschutzbund Deutschland (NABU).
2017-07 Skandinavien wäre noch ein Wunschziel
Kreis Holzminden (17.07.17). „Im letzten Jahr haben wir nur die Hälfte geschafft, jetzt ist alles fertig,“ berichtet Jochen Droste stolz. Erst vor kurzem ist er von einem weiteren Arbeitseinsatz im Dienste des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge heimgekehrt – im dritten Jahr in Folge verbrachte er mit seiner engagierten Freiwilligen-Truppe arbeitsame Tage in Lettland. Förderer Workcamps nennen sich diese Einsätze auf Soldatenfriedhöfen in ganz Europa.
2017-07 Auch der Sommer startet sehr warm und gewittrig
Kreis Holzminden (10.07.17. Die Überschrift des Rückblicks auf das lokale Wettergeschehen im Juni 2017 ähnelt stark der des Vorjahres: 2016 schloss der erste meteorologische Sommermonat mit einer sehr ähnlichen Bilanz ab. Dabei waren Monatsmitteltemperaturen und Sonnenscheindauer sogar nahezu identisch, während es beim Niederschlag eine räumlich andere Verteilung und eine geringere Gesamtsumme gab. Dennoch wurde die Trockenheit der vergangenen Monate vorerst beendet.
2017-07 Wo der Pfeffer wächst
Holenberg (03.07.17). Die ehemaligen Forstleute Manfred Seidel aus Holenberg und Uwe Stein aus Grimmerfeld bei Fredelsloh unterstützen seit Längerem das Projekt „Rettet den Regenwald“ in Costa Rica, das von dem Ehepaar Werner und Astrid Klar aus Wien betrieben wird. Zum Kennenlernen der örtlichen Gegebenheiten und der Menschen vor Ort sind sie jetzt für zwei Wochen nach Mittelamerika gereist.
2017-06 1.000 Mitglieder, zwölf Sportarten, 36 Gruppen...
Holzminden (19.06.17). Was würden wohl die Gründerväter des MTV Altendorf sagen, wenn sie heute an einem beliebigen Wochentag in die Übungsstunden „hereinschneien“ könnten? Wie würden sie angesichts von Rhönrädern und Inline-Skatern reagieren? Und wie sehr würden sie angesichts so vieler weiblicher Sportlerinnen staunen? Hätte sich die erste Überraschung etwas gelegt, müssten die Herren um den allerersten ersten Vorsitzenden Wilhelm Lembke eigentlich mächtig stolz dreinblicken – denn was aus „ihrem“ MTV Altendorf in 120 Jahren geworden ist, kann sich wahrlich sehen lassen.
2017-06 Anfangs kühl, am Ende hochsommerlich warm
Kreis Holzminden (12.06.17). Nachdem die unterkühlte und trübe Witterung aus den Vorwochen auch die erste Maidekade dominierte, sorgte eine Umstellung auf eine Südwestlage für deutlich ansteigende Temperaturen bis zu den ersten Sommertagen des Jahres nach Monatsmitte. Auf eine vorübergehende Abkühlung folgte eine erneute Erwärmung und nach Himmelfahrt sogar ein hochsommerlicher Witterungsabschnitt, der seinen Höhepunkt am 29. mit Hitze bis zu 32 Grad erreichte, bevor sich am nachfolgenden Tag in tropischer Schwüle lokal kräftige Schauer und Gewitter entluden, die in Teilen des Nordkreises zu Überschwemmungen, verschlammten Straßen und umgestürzten Bäumen führten.
2017-05 Zwischen Medikamentenmangel und Lebensfreude
Holzminden (29.05.17). Liebe TAH-Leser, als ehemalige Holzmindener Campe-Schülerin und jetzige Humanmedizin-Studentin in Göttingen möchte ich von meinem Aufenthalt berichten. Alles begann am 24. Dezember 2016. Ich erhielt eine E-Mail von der Uni, die mich auf das „Projekt Westafrika e.V.“ in Togo aufmerksam machte. Zwei Monate später saß ich mit acht weiteren Medizinstudenten und dem Vereinsvorsitzenden Akoete Sodogas im Flugzeug nach Lomé. In der Hauptstadt Togos arbeiteten wir in unseren Semesterferien im dortigen Universitätsklinikum.
2017-05 Viele Frostnächte bremsen den Frühling aus
Kreis Holzminden (08.05.17). Im zweiten Frühlingsmonat setzte sich die seit Mitte Februar andauernde sehr milde Witterung zunächst fort und brachte gleich zum Start Höchstwerte von über 21 Grad. Doch mit dem warmen Start sollte – wie schon im Vorjahr – der Höhepunkt bereits überschritten sein, im Monatsverlauf wurde es entgegen der jahreszeitlich üblichen Entwicklung deutlich kälter und nach Ostern sorgten polare Luftmassen sogar für regelmäßige Luftfröste.
2017-04 Gedenkstein erinnert an Absturz 1979
Eschershausen/Ith (22.04.17). Es war Freitag, 8. Juni 1979, gegen 14 Uhr, als ein Hubschrauber der Bundeswehr beim rund 400 Meter hohen Rothenstein auf den Ith abstürzte. Der mit drei Bundeswehrsoldaten besetzte Verbindungs- und Mehrzweckhubschrauber vom Typ Aerospatiale SE 3130 – Alouette II war auf dem Weg von Celle-Wietzenbruch nach Fritzlar und hatte gerade einmal eine Flugstrecke von rund 80 Kilometern zurückgelegt.
2017-04 Am Burgberg fliegen Osterhasen!
Bevern (14.04.17). Er soll bunte Eier (bevorzugt aus Schokolade) an alle kleinen und auch größeren Kinder verteilen und dabei so fix auf den Beinen sein, dass ihn beim Eier-Verstecken kein menschliches Auge erblickt. Das weiß jeder. Aber wer hat schon davon gehört, dass der Osterhase fliegen kann? Und zwar aus eigener Kraft, mit Hilfe eigener Flügel – und nicht mit Rentier-Hilfe wie Kollege Weihnachtsmann!
2017-04 Das März-Wetter: Fast rekordwarm mit viel Sonne
Kreis Holzminden (10.04.17). Als am Morgen des 1. März mehrere Zentimeter Neuschnee im Solling den Winter zurückbrachten, ahnte wohl kaum jemand, welchen Verlauf der erste meteorologische Frühlingsmonat nehmen würde. Dreißig Tage später standen Magnolien und Zierkirschen bereits in voller Blüte und zartes Grün, garniert mit sattem Gelb, dominierten an vielen Stellen das Landschaftsbild im Wesertal.
2017-04 Als der Rohrstock tagtäglich den Takt angab
Holzminden (03.04.17). In einem Internet-Portal, in dem man alte Schulfreunde suchen und auch seine ehemalige Schule bewerten kann, berichtet ein Teilnehmer, dass er bis heute unter dem Trauma seiner Schule leidet, und seine Lehrer beschreibt er als eine „Ansammlung von Hosenbodenschlägern“. Er war im Jahr 1951 in der Volksschule an den Teichen in Holzminden eingeschult worden, damals natürlich eine reine Jungenschule. An dieselbe Schule war ich schon ein Jahr zuvor gekommen.
2017-03 Mild, oft grau und am Ende stürmisch
Kreis Holzminden (06.03.17). Nur wenig Sonnenschein, Niederschläge auch in den höheren Lagen fast durchweg als Regen und kurz vor Monatsende sehr stürmisch: Der letzte meteorologische Wintermonat präsentierte sich überwiegend ungemütlich. Vom vielzitierten „Winterwonderland“, das im Januar noch die Landschaften verzaubert hatte, war auch im Solling kaum noch etwas übrig.
2017-02 Die Fürstenberger Renaissance
Fürstenberg (28.02.17). Mit der Zeit von 1969 bis heute befasst sich der dritte Teil der Geschichte der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, die Dr. Christian Lechelt aufgeschrieben hat und der TAH veröffentlicht. Der erste Teil, der vor zwei Wochen im TAH er- schienen ist, behandelte die Zeit von 1859 bis 1933, der zweite Teil, der am vergangenen Montag zu lesen war, die Zeit von 1933 bis 1969.
2017-02 Wagenfeld beschert Fürstenberg seinen Klassiker
Fürstenberg (20.02.17). Mit der Zeit von 1934 bis 1965 befasst sich der zweite Teil der Geschichte der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, die Dr. Christian Lechelt aufgeschrieben hat und der TAH veröffentlicht. Der erste Teil, der am vergangenen Montag im TAH erschienen ist, behandelte die zeit von 1859 bis 1933. Im Jahr 1933 befand sich die Porzellanmanufaktur in einer schwierigen Situation.
2017-02 Von der Wehmut zur Hyperinflation
Fürstenberg (13.02.17). Am Anfang der Porzellanmanufaktur Fürstenberg steht der Wille des Herzogs von Braunschweig, eigenes Porzellan zu bekommen. Die Gründungsgeschichte der Porzellanmanufaktur ist bekannt. Doch was war mit Fürstenberg, als es Mitte des 19. Jahrhunderts privatisiert wurde. Und wie erlebte die Manufaktur die vielen Krisen? Dr. Christian Lechelt, Historiker und Museumsleiter von Schloss Fürstenberg, hat die Geschichte von Fürstenberg im Zeitraum von 1859 bis heute zusammengestellt. In drei Teilen präsentiert der TAH die Arbeit von Dr. Lechelt. In dieser Ausgabe ist es die Zeit von 1859 bis 1934.
2017-02 Grün-weiße Kontraste in Wald und Flur
Kreis Holzminden (06.02.2017). Rodelspaß und Schneeschuhwandern im Solling, Eisschollen auf der Weser, strenger Frost am Dreikönigstag und Sturmtief Egon mit seiner wundersamen Schneespur: Gleich mehrfach widmete der TAH dem Winterwetter die lokale Titelgeschichte im Januar. Während sich in den höheren Lagen fast den gesamten Monat hindurch eine geschlossene Schneedecke zeigte, die zur Monatsmitte an einigen exponierten Stellen im Solling auf bis zu 40 Zentimeter anwuchs, blieb es im Wesertal lediglich bei einer vorübergehenden leichten Anzuckerung der Landschaft.
2017-01 Ahrensberg, Mosterholz und Hohe Egge
Holzminden (30.01.17). Auf diese Fragen können Ingo Meyer und Bernd Hotopp vom Katasteramt Holzminden sofort Antwort geben. „Welches sind die besonderen geographischen Punkte des Landkreises Holzminden, der höchste und der tiefste Punkt, der nördlichste, südlichste, der östlichste und der westlichste?“, will der TAH wissen.
2017-01 Holzminden, die eisige Hochburg
Holzminden (23.01.17). Für deutsche Polarforscher ist Holzminden kein unbekannter Ort – im Gegenteil. Den Experten, die den Nordpol erforschen und Forschungsstationen in der Antarktis errichten, ist dieser Ort im Weserbergland sehr wohl vertraut. Hier in Holzminden wurde jahrelang die führende Fachzeitschrift „Polarforschung“ herausgegeben, hier fand die Internationale Tagung statt, auf der die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung offiziell gegründet wurde.
2017-01 Offenes Haus mit musischem Auftrag
Holzminden (14.01.17). „Über den sicht- und spürbaren großen Erfolg der Musikschule Holzminden freue ich mich“, schreibt Gabriele Lösekrug-Möller als Präsidentin des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen in ihrem Grußwort. „Er führt uns eindrucksvoll vor Augen, welch hoch gesteckte Ziele erreichbar sind, wenn alle beteiligten Kräfte gemeinsam am Strang ziehen.
2017-01 Auch ohne Schnee zeitweise winterlich
Kreis Holzminden (07.01.17). Während der Dezember 2015 mit einer Mitteltemperatur von 7,8 Grad Celsius in bis dahin ungeahnte Größenordnungen vorgestoßen war, verhielt sich der erste meteorologische Wintermonat im Jahr 2016 der Jahreszeit deutlich angemessener: Zwar gab es im Dezember zum zweiten Mal in Folge und zum dritten Mal in den letzten vier Jahren keine Spur von Schnee, dafür aber an fast der Hälfte der Tage des Monats Frost, und im Zusammenspiel mit feuchter Luft bildete sich dabei zu Monatsbeginn eine Reiflandschaft aus, wie man sie in dieser Ausprägung nur ganz selten findet.
2017-01 Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017
Kreis Holzminden (02.01.17). Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt.
2017-01 Die Fichte ist Baum des Jahres 2017
Kreis Holzminden (02.01.17). Das Jahr 2017 steht botanisch im Zeichen einer Baumart, die wie keine andere die niedersächsischen Mittelgebirge und damit auch den Solling in den letzten zwei Jahrhunderten geprägt hat: die Fichte.
2016-12 Veränderungen in Moskau, Stagnation in Miass
Holzminden/Miass (19.12.16). 18 Stunden nach unserer Abfahrt in Holzminden wurden wir am Sonntagmorgen um 2 Uhr in Tscheljabinsk abgeholt, und nach eineinhalb Stunden warteten vor der Schule in Miass schon die gastgebenden Familien.
2016-12 Zeitweise frühwinterlich mit Frost und etwas Schnee
Kreis Holzminden (12.12.16). Der November 2016 präsentierte sich in unserer Region in der ersten Monatshälfte oft grau und knüpfte damit zunächst nahtlos an den sehr trüben Oktober an, bevor zunehmender Hochdruck zum Monatsende für mehrere sonnige Tage sorgte, wobei sich in den Niederungen mitunter ganztägig zäher Nebel halten konnte. Nach Monatsmitte gelangte vorübergehend warme Luft aus südlichen Breiten zu uns
2016-11 „Veränderung beginnt in den Köpfen“
Kreis Holzminden/Minsk (14.11.16). Auf Einladung des Vorsitzenden des Regionalen Komitees der Beschäftigten im Gesundheitswesen der Republik Belarus, Dr. Alexander Shamal und des Rektors der Staatlichen Belarussischen Medizinischen Universität Minsk, Prof. Dr. Anatol Sikorski, reisten sieben Mitglieder des Vereins für eine Woche nach Weißrussland.
2016-11 Dieser Oktober wollte ein November sein
Kreis Holzminden (05.11.16). Erinnern Sie sich noch? „Dieser November will lieber ein Goldener Oktober sein“ titelte der TAH vor einem Jahr und widmete der außergewöhnlich sonnigen und warmen Witterung in der Ausgabe vom 4. November sogar einen Sonderbericht mit einer Reihe von Bildern, die die Pracht des Herbstlaubs Anfang November 2015 in leuchtenden Farben illustrierten.
2016-11 Aus Kleingärten wird ein Projekt mit Passion
Holzminden (01.11.16). Sperrmüll und Bauschutt liegen in mehreren Haufen auf dem breiten Seitenstreifen an der Heusingerstraße in Holzminden, den meisten Bürgern wohl besser bekannt als Panzerstraße. Der Schutt zeugt vom Auszug der letzten Pächter aus den Schrebergärten. Vom Abbruch und/oder Ausräumen ihrer Gartenhäuser, vom Abriss von Zäunen... Bis Ende des Jahres hat Symrise den Nutzern der Gärten noch Zeit gegeben, dann laufen die Pachtverträge endgültig aus. Und dann? Werden hier keineswegs große Hallen oder Lagerhäuser gebaut, wie es gerüchteweise zu hören ist.
2016-10 Haarmann, ein klangvoller Name beiderseits der Weser?
Holzminden (24.10.16). Wilhelm (II) Haarmann hatte in der Anfangszeit der Firma schwer zu kämpfen. Seine baulichen Vorstellungen beinhalteten wahrscheinlich erhebliche Schwierigkeiten sowohl in Holzminden wie in Höxter, wohin er 1891/92 zog.
2016-10 Haarmann, ein klangvoller Name beiderseits der Weser?
Holzminden (17.10.16). Haarmann-Platz? Haarmann? Eine wichtige Einzelpersönlichkeit? Lohnt sich die Beschäftigung mit dem Namen Haarmann in Holzminden noch? Ist das nicht alles schon vergessen? Kann sich einer noch vorstellen, dass sich eigentlich viele Personen mit dem Namen Haarmann dahinter verbergen könnten? Eine Suche bei Kretschmer, in der Holzmindener Stadtgeschichte, bringt wenige Erkenntnisse.
2016-10 Der Sommer lässt dem Herbst noch keine Chance
Kreis Holzminden (10.10.16). Auch im September zeigte die bereits seit Mitte August vorherrschende hochsommerliche Großwetterlage einen langen Atem und prägte über weite Strecken das Wettergeschehen im ersten meteorologischen Herbstmonat. Eine außergewöhnlich späte Hitzewelle brachte kurz vor Monatsmitte nochmals mehrere Tage mit Höchstwerten von über 30 Grad, während kühle Witterungsabschnitte wie schon in den Vormonaten Mangelware blieben.
2016-10 Plastikmüll, Brandrodung und Pestizide
Holzminden/Bolivien (04.10.16). Die katholische St. Josef-Gemeinde Holzminden ist seit vielen Jahren mit Bolivien verbunden. Dr. Franz J. Hammerschmidt aus Stahle nahm an einer dreiwöchigen Begegnungsreise nach Bolivien teil, die die katholischen Bistümer Hildesheim und Trier gemeinsam durchführten. Die Ziele dieser Reise waren: Bestehende Partnerschaften stärken; neue Partner und Projekte kennenlernen; sich über die neuen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen informieren.
2016-09 Einem faszinierenden Tier ein Denkmal gesetzt
Neuhaus (20.09.16). Termingerecht zur Brunftzeit des Rotwildes, ist ein neues Fotobuch mit herausragenden Aufnahmen des Natur- und Tierfotografen Jürgen Borris aus Neuhaus erschienen: „Der Rothirsch – Ein Mythos im Revier“. Borris „bejagt“ das Rotwild seit gut 16 Jahren intensiv mit der Kamera, sein „Revier“ ist dabei vor allem der heimische Solling.
2016-09 Hitziger Endspurt nach langem Anlauf
Kreis Holzminden (10.09.16). „Hinten sind die Enten fett“ – an diese Redewendung erinnerte der Verlauf des letzten meteorologischen Sommermonats: Während zunächst weiter Schmalhans den Meister in der Sommerküche gab und uns sogar einen kräftigen Vorstoß polarer Luftmassen zum Ende der ersten Dekade bescherte, drehte der Sommer zur Monatsmitte erst langsam und in der dritten Dekade sogar kräftig auf.
2016-08 „Von wegen nur Einmachgläser“
Boffzen (22.08.16). Mit einer großen Ausstellung widmet sich das Glasmuseum Boffzen der Geschichte der Glashütte Noelle + von Campe. In diesem Jahr wird dieses Unternehmen 150 Jahre alt und gibt Anlass für Feiern und Rückschauen. Im Juni dieses Jahres fand schon ein Tag der offenen Tür im Unternehmen selbst zusammen statt, der tausende Besucher nach Boffzen lockte.
Am 1. September freut sich der Verein der Freunde des Glasmuseums mit seinem Vorsitzenden Walter Waske darüber, dass im Glasmuseum die Ausstellung „Von wegen nur Ein-machgläser – 150 Jahre Noelle + von Campe“eröffnet wird.
2016-08 Juli 2016: Beständig unbeständig
Kreis Holzminden (08.08.16). Tageswerte oft im moderat warmen Bereich zwischen 21 und 27 Grad, wenige heiße und kühle Tage und meist nur geringe Niederschläge: Der Juli 2016 stand in unserer Region im krassen Gegensatz zum Vorjahresmonat, der mit einer ausgeprägten Hitzewelle und damit einhergehenden Starkregenfällen zu Monatsbeginn sowie einem ausgewachsenen Sturmtief und einer längeren unterkühlten Phase zum Monatsende Schlagzeilen gemacht hatte.
2016-07 Eine Sache des Kopfes
Bevern (30.7.16). Im Münchhausenschloss in Bevern sind Wohnung und Atelier von Karl Repfennig im Schlosshof über eine kleine Seitentreppe erreichbar. Eine Tür führt in die Arbeitsräume, an deren Wänden Karl seine Bilder und Objekte als Ergebnis seiner fast 30-jährigen Tätigkeit in Bevern ausgebreitet hat.
2016-07 „Einmal Paradies und zurück, bitte“
Eschershausen (19.07.16). „Taxi? Tuk-Tuk?“ Willkommen in Bangkok, Thailand. Nach einem langen Flug und einer Fahrt mit dem Zug ins innere Bangkoks waren das die ersten Worte, die wir hörten. Wir? Das sind mein Freund Finn Schällig, unsere zwei Rucksäcke und ich, die für zwei Monate lang durch Thailand reisten.
2016-07 Warmer und gewittriger Start in den Sommer
Kreis Holzminden (12.07.16) Eine außergewöhnlich lang anhaltende, zu schweren Gewittern mit ergiebigen Niederschlägen neigende Witterungsphase prägte den ersten meteorologischen Sommermonat. Angesichts der katastrophalen Ausmaße vor allem im Süden der Republik mit immensen Sachschäden und mehreren Todesopfern kam unsere Region aber zum Glück relativ glimpflich davon.
2016-06 „Hallo Miass!“
Holzminden (27.06.16). Jetzt, wo die Sommerferien nahen, die Planungen für die beiden weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Russlandschüleraustauschs des Campe-Gymnasiums voll im Gange sind, soll nochmals an den gelungenen Aufenthalt der Gäste aus Miass/Sudural in Holzminden erinnert werden.
2016-06 Laura Ullrich berichtet von ihrem Auslandssemester in Peking
Holzminden (20.06.16). „Ich gehe demnächst für ein Auslandssemester nach China.“ Oftmals war dies meine Antwort, wenn mich jemand fragte, wie es für mich nach meinem Bachelorstudium weitergehen soll, und mindestens genauso oft hatte ich Zweifel: Würde ich es wirklich wagen? Wie komme ich mit der Sprache und dem Essen zurecht? Und: Würde ich einen Kulturschock haben?
2016-06 „Jetzt haben wir alle am gleichen Tag Geburtstag“
Holzminden (13.06.16). In der Nacht danach hat er schlecht geschlafen. Immer wieder hat er die Bilder vor Augen: Den Start in Westerland, das gute Flugwetter, den Moment, als der Motor aussetzt – und dann die Notlandung auf einer Sandbank. Diese Notlandung macht als fliegerische Meisterleistung bundesweit Schlagzeilen. Gelungen ist sie Dr. Gerald Becker aus Holzminden.
2016-06 Sonnigster Witterungsabschnitt seit Jahren endet ausgerechnet zu Pfingsten
Kreis Holzminden (06.06.16). Sehr viel Sonnenschein in der ersten Monatshälfte, sehr wenig in der zweiten, kaum Regen und oft warm, doch ausgerechnet zu Pfingsten ein Kaltlufteinbruch: Das waren die Gesichter des Mai 2016 in unserer Region. Dabei machte der Wonnemonat seinem Namen zunächst alle Ehre und präsentierte einen oft nur leicht bewölkten, teils sogar wolkenlosen Himmel und nach Himmelfahrt auch frühsommerliche Wärme.
2016-06 Zwölf Doktorandenstellen für junge Dorfforschung
Kreis Holzminden (04.06.16). Der wirtschaftliche Strukturwandel und die demografische Entwicklung stellen für viele Dörfer eine große Herausforderung dar. Bevölkerungsrückgang mit einhergehendem Verlust von Strukturen der Daseinsvorsorge, Leerstand und Verfall von Gebäuden und sich ausprägende Perspektivlosigkeit scheinen das Schicksal vieler Dörfer zu sein.
2016-05 Abschied von der Dampflok
Kreis Holzminden (30.05.16). Es ist Sonnabend, der 29. Mai 1976. Bereits am Morgen wurden alle Vorbereitungen für den wohl letzten Besuch im Bahnbetriebswerk (Bw) Ottbergen getroffen. Heute soll der letzte dampfgeführte Güterzug von Herzberg über Northeim und Altenbeken ins Ruhrgebiet fahren. Wie viele Eisenbahnfreunde erwarten wir unseren Durchgangsgüterzug Dg 53840 bereits in Amelunxen. (Bild 1) Die Rauchkammertür der Dampflok ist mit einigen grünen Zweigen geschmückt, in einem mitgeführten D-Zug-Wagen können Eisenbahnfreunde an der letzten Fahrt teilnehmen.
2016-05 Ein launischer Geselle mit spätem Winterrückfall
Kreis Holzminden (09.05.16). Der zweite Frühlingsmonat präsentierte sich nach den häufig freundlich-beständigen, oft auch warmen und trockenen Exemplaren der letzten Jahre diesmal ausgesprochen wechselhaft und launisch – ein April der klassischen Art, wie er zuletzt schon fast in Vergessenheit geraten schien.
2016-04 Opferlein muss nicht sein
Holzminden (25.04.16). Ich bin ein Mann. Einer der es in sich hat. Aber wie lange noch? Seit Wochen demütigt mich meine Freundin, heute Morgen wartete die Kündigung auf meinem Schreibtisch. Der Kaffee landete auf dem T-Shirt, das Handy fiel ins Klo und der plötzliche Platzregen kriecht mir bis in die Unterhose. Vor mir läuft eine Frau. Nicht besonders jung, nicht besonders alt, von nicht auffälliger Größe oder Gestalt. Doch sie macht mich aggressiv.
2016-04 Wein Kap, Schwager und Kösel in der Stadtgeschichte
Holzminden (18.04.16). Wein Kap, Schwager und Kösel – wie kommt es zur Verbindung dieser drei Namen in einem Beitrag zur Stadt- und Baugeschichte Holzmindens? Alle drei Unternehmungen starteten ihre geschäftliche Entwicklung zu unterschiedlichen Zeiten in Holzminden.
2016-04 Oft kühl und sehr wenig Sonnenschein
Kreis Holzminden (11.04.16). Weder Spätwinter noch Frühlingswärme: Der März 2016 geht bei den Temperaturen als insgesamt unauffälliger Wettermonat in die lokale Klimastatistik ein, nennenswerte Ausschläge gab es weder nach oben noch nach unten. Zwar gab es noch recht häufig leichte Nachtfröste, für Schnee reichte es allerdings nicht mehr.
2016-04 Das Uhrwerk der Christuskirche schlägt wieder
Neuhaus (04.04.16). „Gehört haben wir sie immer, gesehen haben wir sie nie.“ – Nur ganz Wenige bekamen das prächtige Exemplar von einer Kirchturmuhr je zu Gesicht, zum Beispiel, wenn sie als Konfirmanden dem Küster zur Hand gehen durften oben auf dem Kirchenboden. Den älteren Neuhäusern ist das halbstündige Läuten der Kirchturmuhr in guter Erinnerung, es gab ihnen die zeitliche Orientierung beim Tagwerk und im dörflichen Alltag zu einer Zeit, da Armbanduhren kaum verbreitet waren.
2016-03 Vom Amt bleibt mehr als Kleid, Krone und Schärpe
Kreis Holzminden (29.03.16). Für Kirschblütenkönigin Julia I. geht allmählich die Amtszeit zu Ende. Nun können sich neue Kandidaten melden, die gerne für ein Jahr den Königstitel und das prächtige Kleid tragen und den Landkreis Holzminden bei vielen Anlässen bundesweit vertreten möchten.
2016-03 Das Wetter im Februar: Viel Regen, aber kaum Schnee / Viertwärmster Winter seit Aufzeichnungsbeginn
Kreis Holzminden (07.03.16). Nachdem es im Januar immerhin zwei winterliche Phasen in unserer Region gegeben hatte, warteten Anhänger von Frost und Schnee im Februar weitgehend vergeblich auf eine Fortsetzung. Lediglich in den höheren Lagen des Sollings konnte sich ab Monatsmitte vorübergehend noch einmal eine Schneedecke bilden, während es weiter unten grün beziehungsweise braun blieb – mit einer klitzekleinen Ausnahme: Am Morgen des 18. Februar meldete der Beobachter an der DWD-Station in Bevern zum Messtermin um 7 Uhr eine Schneehöhe von einem Zentimeter.
2016-02 Die Edelherren von Homburg
Stadtoldendorf (22.02.16). Mit der Gesichte der Edelherren der Homburg hat sich die Historikerin Dr. Gudrun Pischke eingehend befasst. Auf Einladung des Homburg-Fördervereins stellte sie ihre Erkenntnisse und Forschungen vor. Die Edelherren von Homburg, die sich über Jahrhunderte hinweg eine Herrschaft zwischen Weser und Leine aufgebaut haben, gehören zu den prägenden Faktoren der norddeutschen Geschichte.
2016-02 Kahlschläge, Waldeingriffe und Rückeschäden
Kreis Holzminden (15.02.16). Der 64-seitige „Waldreport 2016 – Schatten und Licht an Hand von 24 Fallbeispielen“ – des BUND-Bundesverbandes kritisiert bundesweit erhebliche Defizite in der Forstwirtschaft. Beispiele aus den verschiedenen Bundesländern decken auf, dass Kahlschläge und Bodenschäden auch in Schutzgebieten zu finden sind.
2016-02 Ein Wintermonat mit vielen Gesichtern
Kreis Holzminden (08.02.16). Nach dem mal herbstlichen, mal frühlingshaften und rekordwarmen Dezember entsprach die Witterung im zweiten meteorologischen Wintermonat deutlich mehr der Jahreszeit: Zwar ging auch der Januar 2016 als insgesamt recht milder Monat in die lokale Klimastatistik ein, dennoch durften sich Freunde verschneiter Landschaften zumindest in den höheren Lagen über zwei winterliche Abschnitte freuen.
2016-01 Als die Männer den Frauen beitraten …
Kreis Holzminden (31.01.16).Er gilt als einer der ältesten DRK-Ortsvereine der Region, und als einer der wenigen, den es über Jahrzehnte doppelt gab: Denn beim DRK in Stadtoldendorf agierten Frauen und Männer in zwei selbstständigen Gruppen viele Jahre nebeneinander her. Bis beide Teile in den 1980er Jahren doch noch zusammenfanden – und die Männer den Frauen beitraten.
2016-01 Wärmerekorde statt Winterwetter
Kreis Holzminden (09.01.16). Temperaturrekorde am laufenden Band, T-Shirt-Wetter am zweiten Weihnachtstag und von Eis und Schnee weit und breit nichts zu sehen: Der Dezember 2015 setzte regional wie auch bundesweit neue Maßstäbe und ließ nicht nur den bisher wärmsten Dezembermonat des Jahres 1974 weit hinter sich, sondern stieß sogar in Bereiche vor, die bisher den Frühjahrsmonaten vorbehalten waren.
2016-01 Reisen, Reisen und nochmals Reisen!
Holzminden (16.01.16). Als die Scheinwerfer unseres Autos die Dunkelheit brechen und das Ortsschild Holzmindens beleuchten, wird mir klar, dass ich zurück bin. Raus aus Shanghai, raus aus China, zurück in der Heimat. Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich nicht sehr viel vermisst habe in den drei Monaten, die ich in Shanghai gewohnt und gearbeitet habe.
2016-01 Wie Höxter Holzminden vereinnahmen konnte
Höxter (02.01.2016). Es war das letzte Mal in der jahrhundertelangen Geschichte Corveys, dass dem Stift ein territorialer Gewinn gelang. Und das bei einer Stadt, die für Corvey und Höxter in seiner Geschichte immer eine Rolle gespielt hat. Corveys Abt Bodo von Pyrmont 1389 schaffte es, dass das Kloster Mitbesitzer von Burg und Stadt Holzminden wurde.
2015-12 Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt
Holzminden (12.12.15). Vor dem Siegeszug heutiger Supermarkt-Ketten mit riesigen Verkaufsflächen und entsprechend großen dazugehörigen Parkplätzen prägten zahlreiche kleine Läden das Bild der Städte und Dörfer. Der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel war überall in Wohngebieten vertreten, ganz nah am Verbraucher.
2015-12 Nach goldenem Start sehr viel Regen
Kreis Holzminden (07.12.15). „Dieser November will lieber ein Goldener Oktober sein“ titelte der TAH in seiner Ausgabe am 4. November – und in der Tat brachten die ersten Tage des Monats unserer Region außerge-wöhnlich viel Sonnenschein, der das Herbstlaub noch einmal in voller Farbenpracht leuchten ließ.
2015-12 Lebt der Wolf schon im Solling?
Kreis Holzminden (05.12.15). Seit Monaten wird von Wolfsbeobachtungen oder Rehrissen durch Wölfe in der Solling-Vogler-Region und im Weserbergland berichtet, sogar Fotofallenbilder aus dem Solling soll es geben. Belege aber, dass ein Wolf oder gar ein Rudel dauerhaft hier leben, gibt es derzeit nicht. Auf Kreisebene werden Beobachtungen durch die zuständigen Wolfsberater protokolliert.
2015-12 Was hat der Gips mit der Energiewende zu tun?
Kreis Holzminden (02.12.15). Die Energiewende sorgt auf dramatische Weise dafür, dass die Gipsindustrie in Zukunft immer mehr auf Natursteinvorkommen angewiesen ist. Eine gesamte Branche befindet sich um Umbruch. Woran das liegt, beschreiben wir im dritten Teil unserer Serie über Steinbrüche im Weserbergland.
2015-12 Der lautlose Schatten im Kalksteinbruch
Kreis Holzminden (04.12.15). Wenn nachts ein wirklich großer Schatten lautlos über den Himmel zieht, dann kann es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Uhu handeln. Warum die größte Eule Deutschlands eine besondere Beziehung zum Kalkstein hat, lesen Sie im letzten Teil unserer Serie über Steinbrüche im Weserbergland.
2015-11 Der Ton des Sandsteins, der aus der Tiefe kommt
Kreis Holzminden (30.11.15). Sandstein aus dem Weserbergland auf dem Weg in die USA. Sandstein als Werkstoff, der diese Region nachhaltig prägt – optisch, kulturell, wirtschaftlich und ökologisch. Sandstein gehört im Weserbergland seit Generationen zum guten Ton.
2015-11 Das Lager am Sollingrand ist fast vergessen
Holzminden (28.11.15). In der Veranstaltungsreihe der Alten Holzmindener wurde über die beiden Gefangenenlager berichtet, die sich vor genau 100 Jahren in Holzminden befanden. Das Interesse an diesem Thema war sehr groß, fast alle Stühle im Gemeindesaal der St. Michaeliskirche waren besetzt. Es stellte sich erwartungsgemäß heraus, dass Kenntnisse über die beiden Lager kaum vorhanden waren.
2015-11 Steinbrüche – von kulturhistorischer Bedeutung
Kreis Holzminden (24.11.15). Wesersandstein, das ist der Stoff, aus dem vor allem im Hochbau Kulturhistorie geschrieben wurde. „Der Sandstein findet in unserer Region seit mehr als 1000 Jahren Verwendung. Alte Burgen aus dem 12. Jahrhundert sind dafür der beste Beleg“, erzählt etwa Jürgen Bunk, Inhaber des gleichnamigen Natursteinwerks in Bad Karlshafen. Sandstein zählt heute genauso zu den bedeutenden Bodenschätzen in den Landkreisen Holzminden wie Kies, Kalk und Gips.
2015-11 Unser Geld vor 70 Jahren
Holzminden (21.11.15). Nur wenigen ist heute bekannt, dass vor 70 Jahren – also am Ende des Zweiten Weltkriegs – drei verschiedene gültige Währungen gleichzeitig in Deutschland im Umlauf waren. Nach der Inflation war im November 1923 die sogenannte „Rentenmark“ eingeführt worden.
2015-11 „Wir sind auf einer einsamen Insel, Du Vollpfosten“
Holzminden (14.11.15). Wenn die Käsefachverkäuferin im Campe-Gymnasium auf Weltreise geht, im Internat Solling Märchen einmal anders erzählt werden und der weltbekannte Pantomime Elie Levy in den Berufsbildenden Schulen mit Emotionen und Schülern jongliert, dann ist Schülertheaterzeit.
2015-11 Ein Monat der Kontraste
Kreis Holzminden (07.11.15). Trockenwarm und sonnig zum Start, außergewöhnlich kalt in der zweiten Dekade mitsamt dem ersten Schnee in den höheren Lagen bereits zur Monatsmitte und zum Ende hin zumindest phasenweise in farbenfrohem, goldenem Gewand – so präsentierte sich der Oktober 2015 in unserer Region.
2015-10 Zwischen engen Gassen und der Weite der Anden
Holzminden (28.10.15). Liebe TAH-Leser, vielleicht erinnern Sie sich noch an meinen kurzen Artikel im Mai dieses Jahres über meinen geplanten Freiwilligendienst in Peru, in dem ich angekündigt hatte, ab und zu von meinen Erfahrungen zu berichten, um Ihnen das Land an der Pazifikküste Südamerikas, seine Kultur und Menschen etwas näher zu bringen.
2015-10 „Deine Haare sind ja gelb“
(17.10.15). Shanghai. Es ist 22.39 Uhr – die Reifen des Flugzeugs, in dem ich sitze, berühren chinesischen Boden. Nun fällt der gesamte Stress des Fluges von mir ab – die Vorfreude steigt. Shanghai, die 23-Millionen-Metropole, wird für drei Monate mein Zuhause sein. Die ersten Eindrücke sammle ich auf dem Weg vom Flughafen in meine Wohnung. Doch so recht bin ich noch nicht ange-kommen.
2015-10 Durchschnittskost nach abruptem Sommerende
Kreis Holzminden (10.10.15). Nach den Temperaturrekorden in den letzten Augusttagen hatte es der Sommer mit seinem Abschied aus unserer Region sehr eilig: Anders als in vielen Jahren zuvor blieb uns ein spätsom-merlicher Nachschlag in diesem September verwehrt, stattdessen prägten viele Wolken, eine Reihe von Regentagen und vergleichsweise niedrige Temperaturen das Bild des Monats, der gerne auch als „Mai des Herbstes“ bezeichnet wird.
2015-10 Eine Foto-Love-Story der anderen Art
Kreis Holzminden (02.10.15). Eher durch Zufall verschlug es Jürgen Borris vor gut 15 Jahren für einen Kurzurlaub mit der Familie in die Lüneburger Heide, den Kopf voller Vorurteile und Klischees über diese urdeutsche Landschaft, über blühende Heide, ziehende Heidschnuckenherden mit Schäfern und Busse voller betagter Touristen an den obligatorischen Ausflugszielen.
2015-09 Der erste Dienst folgt direkt nach der Gründung
Stadtoldendorf (26.09.15). Seit 50 Jahren wird in Stadtoldendorf der Feuerwehr-Nachwuchs in den eigenen Reihen ausgebildet. Viele der heute aktiven Kameradinnen und Kameraden fingen einst selbst ihre Laufbahn in der Jugendfeuerwehr an. Heute sind es 28 aktive Jungen und Mädchen im Alter ab zehn Jahren, die regelmäßig an den abwechslungsreichen Diensten der Jugendabteilung teilnehmen.
2015-09 Gegen „unsittliche, unchristliche und unschöne Literatur“
Holzminden (21.09.15). Die heutige Stadtbücherei Holzminden ist in ihrer Geschichte seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts eng verbunden mit der Stadtentwicklung. Im damaligen Schriftverkehr hieß es, dass man unter Nutzung des „sozialen Einflusses“ gegen „unsittliche, unchristliche und unschöne Literatur“ kämpfen wolle.
2015-09 Eine fast vergessene Katastrophe
Kreis Holzminden (12.09.15). Ich kann mich nur an einen kurzen Moment erinnern, ganz schwach sind die dazugehörenden Bilder: Ich stehe mit meiner Großmutter vor dem Papierwarengeschäft Müller (heute Darms), sie zeigt in Richtung Beverbach-Brücke und sagt: „Da sind vorgestern ersoffene Schweine vorbeigetrieben.“ Das ist alles, mehr kann ich aus eigenem Erleben nicht beisteuern zu diesem Artikel über die Hochwasser-Katastrophe von 1965.
2015-09 Sommer-Abschied mit einem schwülheißen Finale
Kreis Holzminden (05.09.15) Ein denkwürdiger Sommer liegt hinter uns: Nach einem verhaltenen Auftakt im Juni hatte der Juli bereits mit Rekordhitze, sehr viel Regen und einem ausgewachsenen Sturmtief Schlagzei-len gemacht. Der August ließ dann viele hochsommerliche Tage folgen und war in der Schlussbilanz der wärmste und sonnigste Monat des meteorologischen Sommers, der am Montag mit Hitze von fast 34°C zu Ende ging.
2015-08 Helfen, Heilen und Wehren
Polle (24.08.15). Von Akkon im Heiligen Land nach Polle – es ist ein weiter Weg, den der Deutsche Orden gegangen ist. Ein Weg, der weder so geplant noch abzusehen war, aber der sehr spannend ist. Wer den Begriff „Deutscher Orden“ hört, denkt zuerst an die Kreuzzüge im Mittelalter und Preußen. Der „Deutsche Orden“ – oder wie er vollständig heißt der „Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Marien in Jerusalem“ – blickt auf eine lange und ereignisreiche, über 800-jährige Geschichte zurück.
2015-08 Von Hitzehoch Annelie bis Sturmtief Zeljko
Kreis Holzminden (08.08.15). Eine ausgeprägte Hitzewelle zu Beginn des Monats mit Schwüle, einer Tropennacht, wiederholten Gewittern und der höchsten je vor Ort gemessenen Temperatur, nachfolgend ein kräftiger Absturz und ein weitgehend unbeständiger Verlauf mit regelmäßigen Regenfällen und schließlich noch ein ausgewachsenes Sturmtief, das mehrere Bäume im Umkreis fällte und zu Straßensperren führte: Das Wetter im Juli brachte gleich mehrere außergewöhnliche Ereignisse und vermutlich mehr Abwechslung, als so manchem lieb gewesen sein dürfte, denn auf eine beständige Hochsommerlage wartete man auch in diesem Monat in unserer Region vergeblich.
2015-07 Tilo Knops und Kirsten Waschkau filmen „Mit dem Trecker zum Nordkap“
Lauenförde (25.07.15). Winfried Langners Reise mit dem Trecker zum Nordkap und zurück ist fast geschafft. Ende Juni erreichte der Lauenförder das Nordkap. Nach 3.500 Kilometern standen er und sein Mitfahrer Günther Ingwersen am nördlichsten Punkt Europas. Da wollte Deutz-Willi, wie Deutschlands berühmtester Treckerfahrer genannt wird, unbedingt hin. Vor zwei Jahren war er mit seinem „Robert“ nach Mallorca gefahren. Jetzt sollte es das Nordkap sein.
2015-07 Die Welt mit Tri-Augen
Holzminden (13.07.15). Das Haus der Geschichte in Bonn hat 100 Fotografien von Norbert Triestram (1919-1989) als besonders aussagekräftige Fotodokumente aus dem Alltag Holzmindens und der umliegenden Orte der 1950er Jahre in ihren Fundus aufgenommen.
2015-07 Wenig Regen und Schafskälte statt Badefreuden
Kreis Holzminden (06.07.15). Nur wenige sommerlich warme Tage, dafür aber eine ausgeprägte kühle Phase nach Monatsmitte kennzeichneten den ersten meteorologischen Sommermonat in unserer Region.
2015-06 Zum 269. Geburtstag: Campe und Robinson
Holzminden (27.06.15). Am 29. Juni 1746 wurde Joachim Heinrich Campe in Deensen geboren. Sein Geburtstag jährt sich heute zum 269. Mal, und das Campe-Gymnasium will an seinen Namensgeber auch in diesem Jahr mit einer kleinen Ausstellung erinnern. Standen im Jahr 2014 Campes wissenschaftliche Leistungen als Sprachforscher im Mittelpunkt, so soll die neue Präsentation Campes Leistungen als Kinder- und Jugendbuchautor würdigen.
2015-06 Das Hooptal ist sein Tal des Himmels
Negenborn (22.06.15). Um mit John Steinbeck zu sprechen: Das Hooptal ist sein Tal des Himmels. Der Negenborner Wilfried Klages ist hier oft mehrmals in der Woche unterwegs mit Elektrofahrrad und zu Fuß, geht „auf Pirsch“ mit seiner Kamera. Es ist das Hobby des 59-Jährigen, Naturerleben und Fotografie zu verbinden.
2015-06 „Ich komme nicht wieder“
Weserbergland (13.06.15). Mein Vater lag im Krankenhaus. Er war schwer krank und er wusste, dass er nicht mehr lange leben wird. Er wusste es, ich wollte es nicht wahrhaben. Wir waren allein im Krankenzimmer. „Wenn ich nicht mehr bin, musst Du die Uhr von Onkel Heinrich nehmen, hörst Du?“ Ich habe einfach mit dem Kopf genickt.
2015-06 Nur wenige warme Tage im „Wonnemonat“ / „Eisheilige“ fielen auch in diesem Jahr aus
Kreis Holzminden (06.06.15). Erstmals seit August 2014 verfehlte wieder ein Monat den regionalen Temperaturklimamittelwert: Der Mai 2015 war an der DWD-Station in Bevern mit einer Mitteltempe-ratur von 12,3° C um 0,1° C beziehungsweise Kelvin kälter als das 30-Jahresmittel der Referenzperiode 1961-1990. Deutlicher ist das Defizit gegenüber dem aktuelleren Mittelwert der Jahre 1981-2010, das um 1,1° C verfehlt wurde. Der gern als Wonnemonat bezeichnete letzte meteorologische Frühjahrsmonat blieb damit zum dritten Mal in Folge auf verhaltenem Temperaturniveau.
2015-05 Dem alten Paar mit dem Leiterwagen ein Denkmal
Holzminden (30.05.2015). Nun werden seine Fotografien auch dort in Ehren gehalten, wo man sie als ausdrucksstarke Zeitdokumente zu schätzen weiß, von handwerklich wie visuell zweifellos herausragender Qualität, die den Vergleich mit den großen und namhaften Fotografen nicht zu scheuen braucht. Weit weg von Holzminden und weltweit einsehbar.
2015-05 Ein typisches Sollingmoor der Natur zurückgegeben
Silberborn (23.05.2015). Die Niedersächsischen Landesforsten haben das Waldmoor „Kükenbruch“, zwischen Silberborn und Sievershausen im Forstamt Dassel gelegen, der Natur zurückgegeben. Nach einjähriger Planung und zweijähriger aufwändiger Renaturierungsmaßnahme kann ein urwüchsiger Landschaftstyp und spezieller Lebensraum als gerettet gelten.
2015-05 Direkt vor Ort wird nachgeschaut
Kreis Holzminden (23.05.2015). „Wir sehen uns im direkten Auftrag der Menschen mit Behinderungen“, erklären Hans Gerhard Deike, Wolfgang Heidebrecht und Holger Weinberg vom Beirat für Men-schen mit Behinderungen. Das im Januar 2014 konstituierte Gremium des Landkreises Holzminden sieht sich nicht nur als reine Beratungsinstanz, sondern will auch durch konkrete Arbeit helfen und Handlungen initiieren.
2015-05 Ehrenamt, AHO und Naturschutz
Kreis Holzminden (16.05.2015). Alle reden vom Naturschutz, wir tun etwas dafür“, unter diesem Motto ist die AHO auf vielen Gebieten tätig. Die drei Buchstaben stehen für die Arbeitsgemeinschaft Heimischer Orchideen Niedersachsen. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein, der in den meisten Bundesländern als eigenständiger Verein tätig ist.
2015-05 Auf den Kaltstart folgen über 200 Sonnenstunden
Kreis Holzminden (09.05.2015). Recht trocken und sehr sonnig präsentierte sich der zweite Frühlingsmonat in unserer Region. Während mit 40,1 mm Niederschlag nur 70,4 Prozent des langjährigen Klimamittels von 57,0 mm an der DWD-Station in Bevern gemessen wurden, leistete die Sonne kräftig Überstunden.
2015-05 Vom Eierglas zur Bauhaus-Lampe
Boffzen (02.05.2015). „Das kenne ich, das hatten wir auch – Ach, der hat das gemacht?– Wie, das hat der schon vor 80 Jahren entwickelt?“ Solche Sätze sind im Glasmuseum Boffzen und in der Remise des Schloss Fürstenberg derzeit oft zu hören. Seit 1. April werden dort die Werke des Produkt-Designers Wilhelm Wagenfeld gezeigt.
2015-04 Leuchttürme der Natur
Kreis Holzminden (25.04.2015). Wohin man sieht, die Frühlingsboten leuchten überall. Mit ihnen kommen auch wieder unsere „heimischen Orchideen“. Bei dem Wort Orchideen denken viele Menschen erst einmal an die wunderschönen Pflanzen, die bei vielen im Fenster stehen. Die sind hier aber nicht gemeint, es geht um unsere heimischen „Erd-Orchideen“.
2015-04 „Untaten an Unorten = Unart“
Holzminden (18.04.15). In der Nacht des 20. April 1945 geschah in der Schule am Bullenhusener Damm in Hamburg-Rothenburgsort ein entsetzliches Verbrechen an 20 jüdischen Kindern. Die vielmehr zufällige Gewissheit über dieses schreckliche Ereignis vor 70 Jahren inspirierte Professor Dr.-Ing. Jürgen Erbach aus Wetzlar, Hochschullehrer an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden (HAWK), zu einem außergewöhnlichen Fotoprojekt:
2015-04 Holzminden steuert 3,9 Millionen Euro bei
Hannover/Holzminden (14.4.15). Es ist die Aufgabe der Zollverwaltung, Ein- und Ausfuhrabgaben zu erheben und Verbrauchsteuern zu kassieren. Jahr für Jahr nimmt der Zoll rund die Hälfte der Steuern ein, die dem Bund zufließen. Diese Steuereinnahmen betrugen im Jahr 2014 128,9 Milliarden Euro.
2015-04 Lange trocken, am Ende sehr nass und stürmisch
Kreis Holzminden (07.04.15). Tagsüber meist mild, nachts oft noch kalt und zum Ende hin äußerst regnerisch präsentierte sich der erste Frühjahrsmonat 2015. Dabei hatte es bis wenige Tage vor Monatsende nach einer sehr trockenen Bilanz ausgesehen, bevor zwei kräftige Sturmtiefs für turbulentes Wetter mit erheblichen Niederschlagsmengen sorgten.
2015-03 Schwere Gefechte bei Polle
Kreis Holzminden (14.03.15). 1945 erleben die Menschen das sechste Jahr des Zweiten Weltkriegs. Millionen sind schon gestorben, verwundet worden oder werden vermisst. Unsägliches Leid hat der Krieg gebracht, den das Deutsche Reich im September 1939 begonnen hat. Im März 1945, vor 70 Jahren, kommt der Krieg auch in den Landkreis Holzminden.
2015-03 Sonniger Winterausklang mit weißen Abschnitten
Kreis Holzminden (09.03.15). Nach der überwiegend trüben und sehr milden Witterung im Dezember und Januar konnte der Februar sowohl Schnee- als auch Sonnenhungrige zumindest zeitweise verwöhnen. Während es in den tiefen Lagen nur zu Monatsbeginn für eine dünne Schneedecke reichte, präsentierte sich vor allem der Hochsolling überwiegend in einem weißen Kleid.
2015-02 Campe-HIT bringt 750 Schüler in die HAWK
Holzminden (28.02.15). „Mich reizt natürlich die große weite Welt, aber ich habe auch Heimatverbundenheit, es könnte sein, dass ich irgendwann mal wieder hierher zurückkomme.“ So wie Vincent Beckmann, Schüler des elften Jahrgangs auf dem Holzmindener Campe-Gymnasium, mögen nicht unbedingt viele Jugendliche denken, schon weil es an der richtigen Vorstellungskraft mangeln dürfte, was denn hier in der Region nach dem Schulabschluss überhaupt an gleichwertigen Perspektiven im Verhältnis zu den Ballungsgebieten so zur Verfügung steht.
2015-02 FÜR, POL oder OLD sind nicht möglich
Weserbergland (21.02.15). Es ist eine Sehnsucht, die für manche kaum zu erklären ist. Und es ist dazu eine Sehnsucht, die nicht in allen deutschen Landkreisen aufkommt, auch nicht im Landkreis Holzminden. Aber im Umkreis des Landkreises ist diese Sehnsucht inzwischen ganz stark ausgebildet.
2015-02 Raub, Mord und ganz besondere Helden
Weserbergland (14.02.15). Historische Romane sind beliebt. In jeder Bestsellerliste sind sie zu finden, erreichen bis zu sechsstellige Auflagenzahlen. Und besonders begehrt sind inzwischen Werke, die in einer bestimmten und dem Leser bekannten Region spielen. Eine ganz besondere Region, die sich für solche Romane eignet, ist das Weserbergland.
2015-02 Ein wenig Winter erst am Monatsende
Kreis Holzminden (07.02.15). Mal mild, mal nasskalt, zeitweise stürmisch und sehr sonnenscheinarm zeigte sich das Januarwetter in unserer Region. In den höheren Lagen des Sollings war es zeitweise winterlicher: Zu Beginn und vor allem zum Ende des Monats präsentierten sich die beliebten Ausflugsziele auch einmal in Weiß.
2015-01 Höxter missioniert Holzminden
Kreis Holzminden (31.01.15). Mit den Franken kam das Christentum ins Sachsenland. Karl der Große und seine Krieger missionierten mit Schwert und Feuer die heidnischen Sachsen. 772 begann der Frankenkönig seine Feldzüge gegen die Sachsen. Knapp 30 Jahre später war der Krieg gegen die Sachsen beendet, Herzog Widukind und seine Untertanen getauft und das Gebiet, das heute den Landkreis Holzminden umfasst, wurde als Augau ebenfalls Bestandteil des christlichen Herzogtums Sachsen.
2015-01 Vom Leben und Reisen in Südamerika
Kreis Holzminden/Bolivien (24.01.15). Meine letzten Reisen, die Vorweihnachtszeit, Weihnachten und Silvester liegen nun schon länger hinter mir und ich kann kaum glauben, wie schnell die Zeit seit Mitte November hier in Bolivien vergangen ist.
2015-01 2014: Bisher wärmstes Jahr
Kreis Holzminden (10.01.15). Überwiegend mild – mit kurzen kalten Phasen zu Beginn und zum Ende des Monats – präsentierte sich der Dezember im abgelaufenen Jahr. Bevor es nach Weihnachten vorübergehend ein wenig Schnee gab, dominierte eine klassische Westlage mit teils stürmischem Wind und häufigen Regenfällen das Wettergeschehen.
Aus aller Welt
Kontakt
Telefon: 05531/9304-0
E-Mail: info@tah.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
8.00 bis 16.00 Uhr
Samstag:
8.00 bis 11.00 Uhr